Hamburg: Psychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Psychologie an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein konsekutives Master-Programm, das in Vollzeit angeboten wird. Es führt nach drei Semestern zum Abschluss Master of Science. Das Studium richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine Karriere im Bereich der Psychologie anstreben, sei es in der Forschung, Beratung oder im Management. Der Studiengang legt besonderen Wert auf praxisrelevante Inhalte, wissenschaftliche Methoden und die Vermittlung grundlegender psychologischer Kompetenzen. Die Universität der Bundeswehr Hamburg ist eine staatliche Hochschule, die ihren Studierenden neben theoretischem Wissen auch praktische Erfahrungen im Rahmen von Projekten und Kooperationen vermittelt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst insgesamt vier Trimester, die in der Regelstudienzeit von drei Semestern absolviert werden. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studienaufbau ist modular gestaltet und verbindet grundlegende wissenschaftliche Inhalte mit anwendungsorientierten Themen. Zu den Kernfächern zählen Lehrveranstaltungen in Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, Klinische Psychologie sowie Forschungsmethoden und Statistik. Ergänzend werden praktische Übungen, Projektarbeiten und Forschungsprojekte integriert, um die Studierenden auf wissenschaftliches Arbeiten und praktische Anwendungen vorzubereiten.
Das Curriculum beinhaltet auch Spezialisierungsmöglichkeiten in Bereichen wie Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Neuropsychologie. Die Ausbildung ist stark empirisch ausgerichtet, wobei eigene Forschungsexperimente und Projektarbeiten einen zentralen Bestandteil darstellen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich an den Standorten in Hamburg statt. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Unternehmen, die praxisnahe Einblicke und Praktikumsmöglichkeiten bieten. Das Studium verfolgt das Ziel, die Studierenden sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisorientiert auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Psychologie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern. Typische Einsatzbereiche umfassen die klinische Praxis, psychologische Beratung, Personalentwicklung, Organisationsberatung sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen. Durch die wissenschaftliche Qualifikation sind auch Positionen in der akademischen Forschung oder Lehre möglich. Das Studium bildet die Grundlage für eine spätere Zulassung zur Psychotherapeutenausbildung, sofern die entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.