Regensburg: Psychologie (PsyBKP) (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Psychologie (PsyBKP)" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Master-Programm, das eine Regelstudienzeit von vier Semestern vorsieht und mit dem Abschluss "Master of Science" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und findet am Standort Regensburg statt. Es richtet sich an Studierende, die sich für die menschliche Psyche interessieren und eine wissenschaftliche sowie praxisorientierte Ausbildung im Bereich Psychologie anstreben. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Bereiche Biologische Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie. Es bietet die Möglichkeit, vertiefte Kenntnisse in diesen Schwerpunktfeldern zu erwerben und bereitet auf vielfältige berufliche Einsatzfelder vor. Zudem bestehen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Praxispartnern, die den Studierenden praxisnahe Erfahrungen ermöglichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester. Die Studienorganisation orientiert sich an einem Vollzeitmodell, das sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt. Das Curriculum beinhaltet grundlegende Module in Allgemeiner Psychologie, Systemischer Psychologie, Forschungsmethoden und Statistik. Darüber hinaus werden vertiefende Kurse in den Schwerpunktfeldern Biologische Psychologie, Klinische Psychologie sowie Psychotherapie angeboten. Im Verlauf des Studiums sind praktische Anteile integriert, beispielsweise durch Praktika, Forschungsprojekte oder klinische Fallstudien, die der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis dienen. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine forschungsorientierte Lehre sowie auf die Vermittlung methodischer Kompetenzen, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Therapie, Beratung oder im Gesundheitswesen vorzubereiten. Das Studienangebot ist durch Kooperationen mit Kliniken und Forschungsinstituten ergänzt, um praxisnahe Ausbildung und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Psychologie" verfügen über eine breitere Qualifikation, die sie für vielfältige Tätigkeitsfelder in Psychologie, Gesundheitswesen, Forschung und Beratung qualifiziert. Typische Einsatzbereiche sind klinische Einrichtungen, therapeutische Praxen, Unternehmen im Bereich Human Resources, Marktforschung sowie wissenschaftliche Institute. Mit dem Master-Abschluss eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Diagnostik, Psychotherapie, Beratung oder in der Forschung. Zudem bildet der Studiengang die Grundlage für eine spätere Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten oder für den Zugang zu wissenschaftlichen Tätigkeiten im akademischen Umfeld.