Regensburg: Romanische Kulturräume (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Romanische Kulturräume" an der Universität Regensburg ist ein postgraduales Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Der Standort des Studiengangs ist Regensburg. Der Fokus liegt auf der sprachlichen, kulturellen und literarischen Vielfalt der romanischen Sprachräume.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang bietet eine vertiefte wissenschaftliche Beschäftigung mit den Kulturen, Literaturen und Sprachen der romanischen Sprachräume, zu denen unter anderem Französisch, Spanisch, Italienisch und weitere zählen. Die Studienorganisation umfasst Lehrveranstaltungen in den Sprachen Deutsch, Französisch, Spanisch und Italienisch, wobei die Unterrichtssprache je nach Modul variiert. Die Studieninhalte gliedern sich in fachspezifische Module, die Kenntnisse in Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft sowie interkulturelle Kompetenzen vermitteln. Das Studienprogramm besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Präsentationen und Auslandsaufenthalte sind integriert, um die Sprachkompetenz und kulturelle Verständigung zu fördern. Die Universität Regensburg kooperiert mit verschiedenen kulturellen Institutionen und bietet spezielle Forschungs- und Anwendungsfelder im Bereich der romanischen Kulturen an. Der Studiengang ist so konzipiert, dass Studierende sowohl theoretische Grundlagen erwerben als auch praktische Fähigkeiten entwickeln, insbesondere im interkulturellen Austausch sowie in der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Wichtige Inhalte:
- Literaturwissenschaft der romanischen Sprachen
- Kulturwissenschaftliche Ansätze
- Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Interkulturelle Kompetenzen
- Praxisorientierte Projektarbeiten und Präsentationen
- Auslandsaufenthalte und kulturelle Kooperationen
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Romanische Kulturräume" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern, insbesondere im kulturellen, sprachlichen und wissenschaftlichen Bereich. Durch die vertieften sprachlichen und kulturellen Kenntnisse eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten.
Typische Einsatzbereiche:
- Kulturmanagement
- Übersetzung und Dolmetschen
- Journalismus
- Bildungswesen
- Internationale Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Verlagswesen
- Forschung
- Arbeiten in Übersetzungsbüros, NGOs, im Tourismussektor sowie in multinationalen Unternehmen mit Bezug zu den romanischen Ländern