Wiener Neustadt: Strategisches Sicherheitsmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Strategisches Sicherheitsmanagement" an der FH Wiener Neustadt ist ein berufsbegleitender Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab und findet in deutscher Sprache statt. Die Hochschule befindet sich in Wiener Neustadt und richtet sich insbesondere an Fachkräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich Sicherheit und Sicherheitsdienstleistungen gezielt vertiefen möchten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den verschiedenen Bereichen des Sicherheitsmanagements, mit besonderem Fokus auf Brand-, Katastrophen- und Zivilschutz. Das Curriculum ist modular aufgebaut und auf vier Semester verteilt. Es verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen, um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten. Die Lehrveranstaltungen sind flexibel gestaltet, um die Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit zu ermöglichen. Sie bestehen aus Präsenzveranstaltungen, Blockkursen und digitalen Lernformaten.
Wichtige Inhalte:
- Sicherheitsplanung
- Risikoanalyse
- Krisenmanagement
- Recht im Sicherheitswesen
- Organisation und Führung im Sicherheitssektor
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule: Das Studienprogramm beinhaltet praxisorientierte Projekte, Fallstudien sowie Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen aus dem Sicherheitssektor, um die praktische Relevanz der vermittelten Inhalte zu sichern. Der Fokus liegt auf der Entwicklung strategischer Kompetenzen und interdisziplinärer Ansätze im Sicherheitsmanagement.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Berufsfeldern tätig, darunter Sicherheitsmanagement in Unternehmen, öffentlicher Dienst, Katastrophenschutz, Brand- und Zivilschutzorganisationen sowie private Sicherheitsdienste. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für leitende Positionen im Sicherheitswesen, Projektmanagement, Risiko- und Krisenmanagement sowie für Tätigkeiten in der Sicherheitsberatung und -planung. Durch die praxisnahe Ausrichtung des Studiengangs bestehen gute Voraussetzungen für den Einstieg in verantwortungsvolle Aufgaben im nationalen und internationalen Sicherheitsbereich.