Furtwangen im Schwarzwald: Security & Safety Engineering (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelorstudiengang "Security & Safety Engineering" an der Hochschule Furtwangen (HFU) ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das sich mit der Analyse, Bewertung und Gestaltung von Sicherheitsmaßnahmen in verschiedenen Kontexten befasst. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die sich für technische Sicherheitsfragen und Schutzmaßnahmen in Bereichen wie Brandschutz, Explosionsschutz, IT-Sicherheit, Überwachungstechnik oder Katastrophenmanagement interessieren. Das Studium vermittelt eine interdisziplinäre Ausbildung, die technische, organisatorische und menschliche Aspekte der Sicherheit verbindet. Es bereitet die Absolventinnen und Absolventen auf Tätigkeiten in Unternehmen, Behörden und Organisationen vor, die Sicherheitslösungen entwickeln, implementieren und überwachen. Das Studium ist sowohl für technische Einsteiger geeignet als auch für engagierte Personen mit einem Interesse an Sicherheitsfragen in verschiedenen gesellschaftlichen und technischen Bereichen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang dauert in der Regel sieben Semester und wird in Vollzeit angeboten. Die Regelstudienzeit umfasst dabei eine akademische Laufzeit, die auf eine umfassende, praxisnahe Ausbildung ausgelegt ist. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlagenorientierte als auch fachspezifische Inhalte, die auf die verschiedenen Aspekte von Sicherheit und Schutz eingehen. Zu den Kernfächern zählen unter anderem Brandschutz, Explosionsschutz, Überwachungstechnik, IT-Sicherheit, Datenschutz, Gefahrenabwehr, Arbeitsschutz, Sicherheitspsychologie sowie Risiko- und Katastrophenmanagement.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der praxisorientierten Ausbildung: Studierende absolvieren praktische Projekte, Laborarbeiten und ggf. Praktika, die sie auf die Anforderungen des Sicherheitsalltags vorbereiten. Das Studienangebot umfasst zudem Wahlpflichtmodule, die eine Spezialisierung in bestimmten Sicherheitsbereichen ermöglichen. Die Hochschule Furtwangen bietet zudem Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen, um die praktische Ausbildung zu fördern und den Studierenden Einblicke in aktuelle Forschungs- und Anwendungsfelder der Sicherheitsingenieurwissenschaften zu gewähren.
Neben Vorlesungen und Seminaren kommen Lehrformate wie Projektarbeiten, Übungen und Exkursionen zum Einsatz, um die Theorie mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Der Studiengang ist an mehreren Standorten der Hochschule, darunter Furtwangen im Schwarzwald, präsent, was eine regionale Verankerung und vielfältige Praxisangebote ermöglicht.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Security & Safety Engineering" verfügen über fundiertes Fachwissen, das sie für vielfältige Tätigkeiten im Sicherheitsbereich qualifiziert. Typische Berufsfelder sind unter anderem die Sicherheitsplanung und -beratung in Unternehmen, die Entwicklung von Sicherheitskonzepten für technische Anlagen, die Überwachung und Kontrolle sicherheitstechnischer Systeme sowie die Mitarbeit bei der Risikoanalyse und Notfallplanung in öffentlichen und privaten Organisationen.
Weitere Einsatzbereiche umfassen die Arbeit in Organisationen des Bevölkerungsschutzes, die Sicherheitsanalyse bei Schäden und Katastrophen, die Entwicklung von IT-Sicherheitslösungen sowie Tätigkeiten im Bereich des Arbeitsschutzes. Die breite Ausbildung ermöglicht den Einstieg in leitende Positionen innerhalb von Sicherheits- und Risikomanagementfirmen, technischen Beratungsunternehmen oder öffentlichen Institutionen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisnähe sind Absolventinnen und Absolventen in der Lage, Sicherheitsprozesse ganzheitlich zu gestalten und in dynamischen Arbeitsfeldern Verantwortung zu übernehmen.