Heilbronn: Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" wird an der DHBW CAS in Heilbronn angeboten. Es handelt sich um ein duales Studium, das auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium ist sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester möglich und richtet sich an Studierende, die eine akademische Qualifikation im Bereich der Sozialen Arbeit erwerben möchten. Das Studienmodell kombiniert theoretische Vermittlung mit praktischer Erfahrung durch integrierte Praxisphasen. Die Studienkosten belaufen sich über die Regelstudienzeit auf 6.500 Euro, verteilt auf vier Semester zu je 1.625 Euro, zuzüglich einer einmaligen Anmeldegebühr von 300 Euro. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Der Studiengang legt besonderen Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen im Kontext von Migration und Diversität und bietet Kooperationen mit sozialen Einrichtungen sowie praxisnahe Lehr- und Forschungsfelder.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" ist als duales Studium konzipiert, das Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei die Studieninhalte sowohl an der Hochschule in Heilbronn als auch in praktischen Einrichtungen vermittelt werden. Das Curriculum umfasst grundlegende Module der Sozialen Arbeit, wie Sozialrecht, Kommunikation, Ethik sowie Methoden der Sozialen Arbeit. Ergänzend dazu stehen Themenfelder im Bereich Migration, Diversität, interkulturelle Kompetenz und gesellschaftlicher Integration im Fokus. Das Studium enthält sowohl Präsenzveranstaltungen in Heilbronn als auch praktische Einsätze in sozialen Organisationen, die die Studierenden auf verantwortungsvolle Aufgaben in verschiedenen Einsatzbereichen vorbereiten. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Projektarbeiten und Praxisphasen. Es bestehen Kooperationen mit sozialen Einrichtungen, die den Praxisanteil sichern und praxisorientierte Forschungsfelder fördern. Das Studium richtet sich an Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche Ausbildung im sozialwissenschaftlichen Kontext mit gesellschaftlicher Relevanz suchen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für vielfältige Tätigkeiten im sozialen Sektor, insbesondere in Organisationen, die sich mit Migration, Integration und gesellschaftlicher Teilhabe beschäftigen. Typische Einsatzbereiche sind soziale Dienste, Beratungsstellen, Einrichtungen für Senioren, Kinder und Jugendliche sowie interkulturelle Projekte. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen den Einstieg in Leitungsfunktionen, Projektmanagement oder spezialisierte Fachberatung. Durch die praxisnahe Ausbildung und das fundierte theoretische Wissen eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten in öffentlichen und privaten Organisationen, bei Trägern der sozialen Arbeit sowie in Forschung und Weiterqualifizierung.