Heilbronn: Digitalisierung in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ an der DHBW CAS in Heilbronn ist ein berufsbegleitendes, duales Studium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Der Abschluss erfolgt mit dem Titel Master of Arts. Das Studienprogramm ist speziell auf die Vermittlung digitaler Kompetenzen im Kontext der Sozialen Arbeit ausgerichtet und richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten. Das Studium ist in deutscher Sprache konzipiert und beinhaltet sowohl akademische Lehrveranstaltungen als auch praktische Phasen, die eng mit Kooperationspartnern aus dem sozialen Sektor verbunden sind. Besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf aktuellen Fragestellungen der Digitalisierung im Sozialwesen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel vier Semester, die aufeinander aufbauen. Die Lehrveranstaltungen finden an einem Standort in Heilbronn statt, wobei die duale Studienform eine enge Verzahnung von Theorie und Berufspraxis garantiert. Das Curriculum beinhaltet Kernmodule in den Bereichen Digitalisierung, Sozialmanagement, Rechtliche Grundlagen, Methodik der Sozialen Arbeit sowie Digitalisierungsstrategien im sozialen Sektor. Zudem werden Vertiefungsmodule angeboten, die beispielsweise auf digitale Tools, Datenanalyse oder innovative Kommunikationsformen fokussieren, um die Studierenden auf die Herausforderungen der digitalen Transformation in der Sozialarbeit vorzubereiten.
Die Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten sowie Praxisphasen in kooperierenden Einrichtungen. Das Studienmodell fördert die praktische Anwendung des erlernten Wissens durch projektbasierte Aufgabenstellungen und Praxisprojekte. Zusätzlich bestehen Kooperationen mit sozialen Organisationen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Das Studium zeichnet sich durch eine hohe Praxisorientierung aus, die durch enge Zusammenarbeit mit Praxispartnern in der Region Heilbronn unterstützt wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern der Sozialen Arbeit leitende und spezialisierte Positionen einzunehmen. Mögliche Einsatzbereiche sind Einrichtungen der Sozialverwaltung, soziale Beratungsstellen, Organisationen für Senioren, Kinder- und Jugendhilfe sowie Non-Profit-Organisationen. Die erworbenen digitalen Kompetenzen ermöglichen es, innovative Lösungsansätze für soziale Herausforderungen zu entwickeln und die Digitalisierung im sozialen Sektor aktiv mitzugestalten.