Regensburg: Sozialkunde (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Sozialkunde" an der Universität Regensburg vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Das Studium bietet eine umfassende akademische Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Aspekte umfasst und auf eine spätere pädagogische Tätigkeit vorbereitet. Es ist in Vollzeit konzipiert, dauert in der Regel neun Semester und wird in Regensburg angeboten. Der Abschluss erfolgt mit dem Staatsexamen. Das Studienangebot richtet sich vor allem an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Sozialkunde anstreben oder sich für gesellschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftliche Systeme interessieren.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist nur als Erweiterungsfach möglich, das heißt, Studierende können das Fach im Rahmen eines bestehenden Studienprogramms ergänzend zu ihrem Hauptfach studieren. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, wobei das Studium sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum umfasst Module, die sich mit politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Ziel ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu analysieren und zu vermitteln. Dabei werden sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Kompetenzen durch Projektarbeiten und Lehrveranstaltungen vermittelt. Besonderer Wert wird auf die Vermittlung von Fähigkeiten für die schulische Lehrtätigkeit im Fach Sozialkunde gelegt. Es bestehen Kooperationen mit Schulen und Bildungsinstitutionen, um Praxisphasen und praktische Unterrichtserfahrung zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden hauptsächlich am Standort Regensburg statt, wobei auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen in den Lehrinhalten berücksichtigt werden.
Wichtige Inhalte:
- Politische Systeme und Institutionen
- Gesellschaftliche Strukturen und Prozesse
- Wirtschaftliche Grundlagen und Zusammenhänge
- Methoden der Gesellschaftsanalyse
- Pädagogische und didaktische Kompetenzen für den Unterricht
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sie für Tätigkeiten im Bildungswesen qualifizieren. Das Studium eröffnet verschiedene Berufsfelder und Karrierewege, insbesondere im pädagogischen Bereich.
Typische Einsatzbereiche:
- Schulische Lehrtätigkeit im Fach Sozialkunde
- Bildungsadministration und -management
- Politische Bildung und Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit und soziale Organisationen
- Beratung und Öffentlichkeitsarbeit in gesellschaftlichen Organisationen