Heilbronn: Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit" wird an der DHBW CAS in Heilbronn angeboten und führt nach vier Semestern zum Abschluss "Master of Arts". Das Studium ist dual konzipiert, sodass die Studierenden sowohl akademische Inhalte als auch praktische Erfahrungen in einem Unternehmen oder einer Organisation sammeln. Es richtet sich an Personen, die ihre akademische Qualifikation mit praktischer Berufspraxis verbinden möchten. Der Studiengang ist Teil des Fachbereichs Sozialwesen und legt einen Schwerpunkt auf die Verbindung von Theorie und Praxis im sozialen Kontext.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Master-Studiengang "Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit" ist auf eine Dauer von vier Semestern ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Das Studienmodell ist dual, was bedeutet, dass die Studierenden sowohl an der Hochschule als auch in einem betrieblichen oder praktischen Umfeld tätig sind. Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen, Selbststudium und praktischer Arbeit vor, wobei die Präsenzphasen an der DHBW CAS in Heilbronn stattfinden.
Wichtige Inhalte:
- Kernmodule in den Bereichen Sozialarbeit, Sozialmanagement, Organisation, Planung, Koordination
- Rechtliche und ethische Fragestellungen im sozialen Bereich
- Wirtschaftliche Kompetenzen für soziale Organisationen
- Entwicklung von Kompetenzen in Projektplanung, Ressourcenmanagement und sozialen Innovationen
- Praktische Phasen in Organisationen des sozialen Bereichs
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Projektarbeiten, praktische Einsätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Planung und Koordination in der Sozialen Arbeit" verfügen über fundierte Kenntnisse, um in verschiedenen beruflichen Kontexten im sozialen Sektor tätig zu werden. Typische Einsatzfelder sind die Planung, Steuerung und Organisation sozialer Dienste, die Leitung von sozialen Einrichtungen sowie die Entwicklung und Umsetzung von Projekten im sozialen Bereich.
Typische Berufsfelder:
- Management in sozialen Organisationen
- Beratung und Koordination sozialer Angebote
- Mitarbeit in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen
- Arbeit in gemeinnützigen Organisationen