Regensburg: Spanisch (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Spanisch an der Universität Regensburg ist ein Lehramtsstudium, das auf die Ausbildung für den Schuldienst an Gymnasien und Gesamtschulen ausgerichtet ist. Das Studium hat eine Regelstudienzeit von neun Semestern, endet mit dem Staatsexamen und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Regensburg statt und richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im Fach Spanisch anstreben. Ziel ist die Vermittlung der spanischen Sprache sowie kultureller und literarischer Inhalte, um die Studierenden auf den Schuldienst vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und integriert sprachliche, literarische sowie kulturelle Inhalte. Die Studienstruktur umfasst Sprachkurse auf verschiedenen Niveaus, Literatur- und Kulturmodule sowie fachdidaktische Lehrveranstaltungen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und dauert neun Semester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch und Spanisch, wobei die Studierenden ihre Spanischkenntnisse vertiefen und erweitern. Im Verlauf des Studiums werden Module zu Sprachkompetenz, Literatur, Landeskunde und Fachmethodik angeboten. Ergänzend dazu gibt es praxisorientierte Elemente wie Praktika in Schulen, um didaktische Fähigkeiten zu fördern. Das Studium zeichnet sich durch enge Kooperationen mit spanischsprachigen Institutionen und Schulen aus, die praktische Erfahrungen ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, zusätzliche Fächer zu studieren, um die Lehramtsqualifikation zu erweitern.
Wichtige Inhalte:
- Sprachliche Kompetenzen in Spanisch auf verschiedenen Niveaus
- Literatur- und Kulturvermittlung
- Landeskunde Spaniens und der spanischsprachigen Welt
- Fachdidaktik und Methodik des Spanischunterrichts
- Praktika an Schulen zur Praxisorientierung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der spanischen Sprache sowie im kulturellen Kontext und sind für den Schuldienst an weiterführenden Schulen qualifiziert. Die Hauptberufsfelder liegen im Bereich des Lehramts an Gymnasien und Gesamtschulen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Bildungsadministration, Erwachsenenbildung, in interculturellen Organisationen oder in der internationalen Zusammenarbeit. Durch die fachdidaktische Ausbildung sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf Tätigkeiten im Bildungsbereich vorbereitet, die Sprachkompetenz, interkulturelle Fähigkeiten und pädagogisches Fachwissen erfordern.
- Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
- Bildungsadministration
- Erwachsenenbildung
- Interkulturelle Organisationen
- Internationale Zusammenarbeit