Wiener Neustadt: Training und Sport (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Training und Sport" an der FH Wiener Neustadt ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium führt zum Abschluss "Bachelor of Science" und findet am Standort Wiener Neustadt statt. Es wird sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache unterrichtet. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung sportbezogenen Managementwissens sowie kaufmännischer Grundlagen. Es bietet den Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse durch verschiedene Spezialisierungen und Kombinationen mit anderen Fachrichtungen zu erweitern, um sie gezielt auf berufliche Tätigkeiten im Sportmanagement vorzubereiten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen Sportverwaltung, Management sportlicher Organisationen sowie im kaufmännischen Bereich. Die Studienstruktur umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in der Regel auf sechs Semester verteilt sind. Der Studienverlauf gliedert sich in Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer und Spezialisierungsmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Zu den Kernfächern zählen Sportmanagement, Sportmarketing, Organisation im Sport sowie Finanz- und Personalmanagement. Ergänzend werden Lehrveranstaltungen in Betriebswirtschaft, Recht, Kommunikation und Leadership angeboten.
Die Hochschule legt besonderen Wert auf Praxisnähe: Studierende absolvieren Praktika in Sportvereinen, -verbänden oder -unternehmen, um theoretisches Wissen in realen Berufsfeldern anzuwenden. Die Unterrichtsformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops sowie projektbezogene Arbeiten. Einige Studieninhalte werden in Kooperation mit Sportorganisationen oder Unternehmen vermittelt. Die Studienorte sind auf Wiener Neustadt konzentriert, wobei die Hochschule spezielle Angebote und Praxisprojekte im Bereich Sportmanagement pflegt. Ergänzend bestehen Möglichkeiten zur Forschungsbeteiligung in sportwissenschaftlichen Projekten, um aktuelle Entwicklungen in der Branche zu integrieren.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Training und Sport" sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Sportmanagements. Typische Berufsfelder umfassen die Organisation und Verwaltung sportlicher Einrichtungen, die Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen, das Marketing und die Öffentlichkeitsarbeit im Sportsektor sowie die Betreuung von Sportvereinen oder -verbänden. Zudem eröffnen sich Einsatzmöglichkeiten im Management kommerziell orientierter Sportbetriebe, im Sporttourismus sowie in der Sportförderung. Die breit gefächerte Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verantwortungsvolle Positionen im Sportbereich, sowohl in öffentlich-rechtlichen Organisationen als auch in der Privatwirtschaft.