
Nürtingen: Stadt Landschaft Transformation (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang „Stadt und Landschaft im Wandel“ an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beschäftigt sich mit den aktuellen Transformationsprozessen in urbanen und ländlichen Raumlandschaften. Er adressiert die zunehmenden Herausforderungen und Anpassungsbedarfe in Stadt- und Landschaftsentwicklung, die durch gesellschaftliche, ökologische und technologische Veränderungen entstehen. Der Studiengang legt einen Fokus auf die Entwicklung innovativer Ansätze für nachhaltige Stadt- und Landschaftsgestaltung, die auf komplexen Zusammenhängen, Szenarien und Prozessen basieren. Das Programm unterstützt die Professionalisierung in den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Umweltgestaltung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Anforderungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in der Regel in 3 Semester im Vollzeit- und maximal 5 Semester im Teilzeitmodell strukturiert. Die Studienzeit umfasst sowohl theoretische als auch praktische Komponenten. Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine mehrtägige Exkursion statt, die den Austausch zwischen Theorie und Praxis fördert. Die ersten beiden Semester bestehen jeweils aus drei Kernmodulen: einem interdisziplinären Projektmodul mit praxisnahen Aufgaben, einem wissenschaftlichen Theoriemodul sowie einem fachbezogenen Schwerpunktmodul. Die Module sind so gestaltet, dass Studierende sowohl methodische Kompetenzen als auch Fachwissen in den Bereichen Stadt- und Landschaftsplanung, Umweltwissenschaften sowie nachhaltige Entwicklung erwerben.
Im dritten Semester steht die Masterarbeit im Mittelpunkt, die von einem wissenschaftlichen Kolloquium begleitet wird. Bei Studienbeginn im Wintersemester findet die Exkursion im dritten Semester statt. Das Studium wird in Deutsch und Englisch angeboten, um internationale Aspekte und Forschungsansätze zu integrieren. Die Studieninhalte werden durch praxisorientierte Projekte, interdisziplinäre Zusammenarbeit und forschungsnahe Lehrformate ergänzt. Das Programm zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie, Praxis und Forschung aus, wobei Kooperationen mit regionalen Planungsbüros und Forschungsinstituten bestehen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiums sind qualifiziert für Tätigkeiten in den Bereichen Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Umweltplanung sowie nachhaltige Raumentwicklung.
Typische Einsatzfelder sind:
- Öffentlich-rechtliche Planungsbehörden
- Private Planungsbüros
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Forschungs- und Beratungseinrichtungen
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und den praxisorientierten Ansatz sind die Studierenden befähigt, komplexe Transformationsprozesse urbaner und ländlicher Räume zu analysieren, innovative Konzepte zu entwickeln und nachhaltige Lösungen umzusetzen. Das Studium fördert die Fähigkeit, in interdisziplinären Teams zu arbeiten und gesellschaftliche, ökologische sowie ökonomische Aspekte in Planungsprozesse zu integrieren.