Regensburg: Südosteuropastudien (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang "Südosteuropastudien" an der Universität Regensburg vermittelt Kenntnisse über die kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und historischen Aspekte der südosteuropäischen Region. Das Studium ist ein vollzeitliches Programm mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern, das sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden kann. Es schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab und findet hauptsächlich am Standort Regensburg statt. Die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch, um die Studierenden auf eine internationale Arbeitswelt vorzubereiten. Das Studienangebot ist Teil der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze sowie auf die Vermittlung regionaler Sprachkenntnisse.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang "Südosteuropastudien" ist modular aufgebaut und umfasst sowohl grundlegende als auch vertiefende Inhalte zu den Ländern und Kulturen der südosteuropäischen Region. Zu den Kernfächern zählen Sprachkurse in regionalen Sprachen, Geschichte, Politik, Wirtschaft sowie Kulturstudien. Das Studium gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen.
Im Verlauf des Studiums werden praktische Lehrformate wie Exkursionen, Sprachpraktika und Projektarbeiten integriert. Das Angebot umfasst außerdem interdisziplinäre Seminare, die aktuelle politische Entwicklungen oder wirtschaftliche Fragestellungen behandeln. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit regionalen Institutionen und Organisationen, um Praxisbezüge zu stärken.
Der Studienplan sieht eine ausgewogene Mischung aus Vorlesungen, Seminaren und Selbststudien vor, wobei die Lehrveranstaltungen hauptsächlich an den Standorten der Universität Regensburg stattfinden. Das Studium fördert interkulturelle Kompetenzen und Sprachkenntnisse, die für Tätigkeiten im internationalen Kontext qualifizieren. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Fachwissen über die Region sowie auf der Entwicklung analytischer und wissenschaftlicher Methoden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Südosteuropastudien" qualifizieren sich für Tätigkeiten in Bereichen wie internationaler Politik, regionaler Entwicklungszusammenarbeit, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie in wirtschaftlichen Unternehmen mit Fokus auf Südosteuropa. Typische Einsatzfelder sind die Arbeit in NGOs, im öffentlichen Dienst, bei internationalen Organisationen oder in der Forschung. Die erworbenen Fachkenntnisse und Sprachkompetenzen eröffnen zudem Karrieremöglichkeiten in beratenden Funktionen sowie in der Medien- und Kommunikationsbranche.