Hof: AI-Driven Supply Chain Management (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "AI-Driven Supply Chain Management" an der Hochschule Hof ist ein konsekutives Master-Programm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und beginnt jeweils im Oktober. Es schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab. Der Unterricht erfolgt auf Englisch, wodurch internationale Studierende angesprochen werden. Der Studiengang ist an der Hochschule Hof in Hof verortet und legt einen besonderen Fokus auf die Anwendung moderner KI-Technologien im Bereich der Logistik und Supply Chain Optimization. Zudem besteht die Möglichkeit, praxisorientierte Kompetenzen durch Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekte zu vertiefen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundiertes Fachwissen im Bereich Supply Chain Management mit besonderem Schwerpunkt auf die Integration künstlicher Intelligenz und digitaler Technologien. Das Curriculum ist modular aufgebaut und umfasst Kernfächer sowie Wahlpflichtmodule, die auf die Spezialisierung im Bereich KI-gestützter Logistik abzielen. Typische Module sind unter anderem Supply Chain Strategy, Digital Transformation, Data Analytics, Künstliche Intelligenz in der Logistik sowie Prozessmanagement. Das Studium ist so gestaltet, dass die Studierenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten erwerben, die in realen Unternehmensszenarien angewandt werden können. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen und Projektarbeiten, die in den Räumlichkeiten der Hochschule Hof oder in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Zudem bestehen Möglichkeiten für Praxissemester und Forschungsprojekte, die die Studierenden auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten. Das Programm legt besonderen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen in der Analyse und Optimierung komplexer Lieferketten durch moderne Techniken und Algorithmen.
Wichtige Inhalte:
- Supply Chain Strategy
- Digital Transformation
- Data Analytics
- Künstliche Intelligenz in der Logistik
- Prozessmanagement
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in verschiedenen Bereichen der Logistik, Supply Chain Management sowie der digitalen Transformation tätig. Typische Einsatzfelder umfassen die Planung, Steuerung und Optimierung von Lieferketten in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, insbesondere im Bereich der Automatisierung und KI-gestützter Logistiklösungen.
Typische Berufsfelder:
- Supply Chain Analyst
- Logistikmanager
- Prozessoptimierer
- Projektleiter in Industrie, Handel und Dienstleistungsunternehmen