Eberswalde: Forestry System Transformation (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Forestry System Transformation" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der sich auf die nachhaltige Bewirtschaftung und Transformation von Forstsystemen fokussiert. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, wird in Vollzeit angeboten und endet mit dem akademischen Grad Master of Science. Der Studienort befindet sich in Eberswalde, und die Unterrichtssprache ist Englisch. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse im Bereich nachhaltiger Forstwirtschaft vertiefen möchten und legt besonderen Wert auf interdisziplinäre Ansätze, innovative Transformationsthemen sowie praxisnahe Forschung. Das Studienangebot ist in enger Zusammenarbeit mit forstwirtschaftlichen Institutionen und Forschungszentren gestaltet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Masterstudiengang "Forestry System Transformation" dauert in der Regel vier Semester und ist vollständig in Vollzeit gestaltet. Der Studienstart erfolgt ausschließlich im Wintersemester. Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module, die in englischer Sprache unterrichtet werden. Die Studieninhalte sind in verschiedene Schwerpunkte gegliedert, darunter nachhaltige Forstwirtschaft, Systemanalyse, Transformationsprozesse, Umweltpolitik sowie Innovationen im Forstsektor. Die Module sind in der Regel forschungsorientiert und beinhalten Seminarveranstaltungen, projektbasierte Lehrformate sowie praktische Übungen, die teilweise in Kooperation mit regionalen Forstbetrieben und Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Ergänzend dazu bietet das Studium spezielle Wahlpflichtfächer, die eine individuelle Spezialisierung ermöglichen. Die Hochschule legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung durch Projektarbeiten, Exkursionen und Kooperationen mit forstwirtschaftlichen Organisationen. Das Programm fördert zudem die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den internationalen Austausch, was durch die englische Unterrichtssprache zusätzlich unterstützt wird.
Wichtige Inhalte:
- Nachhaltige Forstwirtschaft
- Systemanalyse und -gestaltung
- Transformationsprozesse im Forstsektor
- Umweltpolitik und -recht
- Innovationen im Forstmanagement
- Praxisprojekte und Feldexkursionen
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Internationaler Austausch
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Forestry System Transformation" sind qualifiziert, in verschiedenen Berufsfeldern tätig zu werden. Typische Einsatzbereiche sind nachhaltige Forstwirtschaft, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, forstliche Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen sowie öffentliche Verwaltungen im Bereich Forst- und Umweltmanagement.
Typische Einsatzbereiche:
- Nachhaltige Forstwirtschaft
- Umwelt- und Naturschutzorganisationen
- Forschungseinrichtungen im Forst- und Umweltbereich
- Beratungsunternehmen für Forst- und Umweltmanagement
- Öffentliche Verwaltungen im Bereich Forst- und Umweltpolitik
Durch die interdisziplinäre Ausrichtung und die Praxisorientierung des Studiums eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Planung, Steuerung und Umsetzung nachhaltiger Transitionsprozesse im Forstsektor sowie in der Entwicklung innovativer Managementkonzepte. Zudem besteht die Möglichkeit, in Forschungsprojekten mitzuwirken oder an internationalen Kooperationen teilzunehmen.