Münchberg: Textile Design (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Textile Design" wird an der Hochschule Hof in Münchberg angeboten. Es handelt sich um einen konsekutiven Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern, der mit dem Abschluss "Master of Arts" endet. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und richtet sich an Studierende, die ihre Qualifikationen im Bereich Textildesign vertiefen möchten. Der Standort des Studiums ist Münchberg, wobei die Unterrichtssprache Englisch ist. Das Programm legt einen besonderen Fokus auf die Entwicklung kreativer und innovativer Designlösungen im Textilbereich und bietet eine praxisorientierte Ausbildung.
Studieninhalte und Studienorganisation
Das Studium "Textile Design" ist modular aufgebaut und umfasst in der Regel die Vermittlung grundlegender Kenntnisse in Design, Materialkunde, Textiltechnologie sowie in kreativen und gestalterischen Methoden. Es beginnt im Sommersemester und ist auf drei Semester ausgelegt, wobei die Studienorganisation eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis vorsieht. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und umfassen sowohl Vorlesungen, Seminare als auch praktische Projektarbeiten. Im Studienverlauf werden Module wie Designmethoden, Textiltechnologien, Materialentwicklung, Computergestütztes Design sowie Innovationstechniken angeboten. Das Studienprogramm integriert praktische Projektphasen, die in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen der Textilbranche durchgeführt werden. Besonderer Wert wird auf die Förderung eigenständiger kreativer Arbeiten gelegt, die durch Workshops, Exkursionen und Kooperationen mit der Industrie ergänzt werden. Die Hochschule Hof bietet zudem spezielle Angebote für die Entwicklung nachhaltiger Textillösungen sowie interdisziplinäre Projekte an, die die Studierenden auf die Anforderungen der globalen Textil- und Modebranche vorbereiten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs "Textile Design" verfügen über qualifizierte Kenntnisse in der kreativen Gestaltung und Innovation im Textilbereich. Typische Berufsfelder sind Design- und Entwicklungsabteilungen in Textil- und Modeunternehmen, Forschungs- und Entwicklungsstellen, Produktmanagement sowie nachhaltige Textillösungen. Zudem bestehen Einsatzmöglichkeiten in der Textilindustrie, im Bereich Materialentwicklung, in Designagenturen oder in der Selbstständigkeit als Designerinnen und Designer. Durch die praxisorientierte Ausbildung und die Vernetzung mit der Industrie sind die Absolventinnen und Absolventen gut auf die Anforderungen des internationalen Marktes vorbereitet.