
Nürtingen: Pferdewirtschaft (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Pferdewirtschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundiertes wirtschaftliches Fachwissen in Kombination mit praktischer Expertise im Bereich Pferdehaltung, Reitsport und Pferdezucht. Das Studium richtet sich an Studierende, die ihre Leidenschaft für Pferde mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen verbinden möchten. Es bietet eine praxisorientierte Ausbildung, die durch Vorlesungen, Exkursionen, Gastdozenten sowie praktische Module an verschiedenen Studienorten geprägt ist. Der Abschluss Bachelor of Science ist nach 7 bis 9 Semestern möglich, wobei es sowohl ein Vollzeitmodell als auch eine verlängerte Variante gibt. Das Studium ist eng mit praxisbezogenen Ausbildungsangeboten wie der Berufsausbildung zum Pferdewirt verbunden und legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis in der Pferdewirtschaft.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst grundlegende sowie spezialisierte Inhalte. Die ersten Semester vermitteln biologische Grundlagen, Tierwissenschaften, Einführung in die Ökonomie sowie Basiswissen in Mathematik, Chemie, Tierernährung, Pflanzenproduktion und Pferdehaltung. Hierbei werden auch Fächer wie Ethologie, Reproduktionslehre, Pferdegesundheit und Reitsport behandelt.
Im weiteren Verlauf des Studiums stehen betriebswirtschaftliche Themen im Fokus, darunter Projektmanagement, Betriebsorganisation, Controlling, Marketing, Steuern und Recht sowie Unternehmensführung. Ergänzend werden Fachmodule wie Pferdezucht, Leistungsdiagnostik, Pferdegesundheit, Tierernährung und Pferdehaltung vertieft.
Das Studium beinhaltet praktische Studiensemester, in denen Studierende ihr Wissen anwenden, etwa im Rahmen von Praxismodulen und Praxissemestern, die insgesamt mindestens 24 Monate umfassen. Es werden außerdem empirische Methoden, Sozialforschung sowie aktuelle Themen wie Medienkompetenz und internationale Märkte behandelt.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der technischen Ausbildung von Pferden, der Leistungsdiagnostik, Pferdegesundheit sowie auf Management- und Marketingstrategien in der internationalen Pferdebranche. Das Studienmodell "Pferdewirtschaft PLUS" ermöglicht eine längere Studienzeit von bis zu 9 Semestern, um zusätzliche Praxis- und Spezialisierungsmöglichkeiten zu bieten.
Der Studiengang ist in deutscher Sprache konzipiert und schließt mit dem akademischen Abschluss Bachelor of Science ab. Zudem besteht die Möglichkeit, eine Berufsausbildung zum Pferdewirt parallel zum Studium zu absolvieren, wobei die praktische Ausbildung in einem anerkannten Betrieb erfolgt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Pferdewirtschaft verfügen über eine vielseitige Qualifikation für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der Pferdebranche. Typische Berufsfelder umfassen die Pferdehaltung, Zucht, Reitsportorganisationen, Pferde- und Tierzüchtereien, Reitschulen, Pferdepensionsbetriebe sowie die Beratung im Bereich Tierhaltung und -management. Darüber hinaus sind Einsatzmöglichkeiten im Marketing, Vertrieb, Management und in der Forschung innerhalb der Pferdewirtschaft gegeben. Die erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse eröffnen zudem Perspektiven in der Unternehmensführung und im Projektmanagement im Pferdesektor.