
Geislingen an der Steige: Gesundheits- und Tourismusmanagement (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Gesundheits- und Tourismusmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) verbindet betriebswirtschaftliche Kenntnisse mit spezialisierten Fachinhalten aus den Bereichen Gesundheit und Tourismus. Das Studium zielt darauf ab, Studierende auf Tätigkeiten in den wachstumsstarken Berufsfeldern Gesundheitsförderung, Tourismus und Gesundheitstourismus vorzubereiten. Es bietet eine interdisziplinäre Ausbildung, die nachhaltige und innovative Konzepte für den gesundheitsbewussten Tourismus vermittelt. Das Programm ist sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zugänglich und ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt, die mit dem Bachelor of Arts abschließt.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Studienplanung mit einem praxisorientierten Ansatz. Das erste bis vierte Semester bilden das Grundlagenstudium, in dem betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse vermittelt werden. Im fünften Semester erfolgt ein praktisches Studiensemester, das praktische Erfahrungen in relevanten Unternehmen oder Organisationen ermöglicht. Die letzten beiden Semester sind dem Vertiefungsstudium gewidmet, in dem Studierende ihre Kenntnisse in Schwerpunktbereichen vertiefen können.
Im Vertiefungsbereich sind zwingend ein Pflichtmodul, das Projektseminar Gesundheitstourismus, sowie Module aus den Bereichen Tourismusmanagement und Gesundheitsmanagement zu belegen. Die Wahlmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung, beispielsweise in Angebotsentwicklung, Destinationsmanagement, Steuerung von Dienstleistungsunternehmen, Gesundheitsökonomie oder interkulturellem Gesundheitsmanagement. Für das Studium sind insgesamt 210 Creditpoints erforderlich.
Das Studienmodell umfasst Präsenzunterricht an den Standorten Geislingen an der Steige sowie praxisnahe Lehrformate, Projektarbeiten und Forschungsprojekte, die die Verbindung zwischen Theorie und Praxis stärken. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen und internationalen Partnern, um die Studierenden optimal auf die berufliche Praxis vorzubereiten.
Relevante Forschungsfelder liegen in der Entwicklung nachhaltiger Gesundheitstourismusangebote, innovativer Dienstleistungssteuerung sowie im interkulturellen Gesundheitsmanagement.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gesundheits- und Tourismusmanagement verfügen über eine breite Qualifikation für Tätigkeiten in den Bereichen Tourismus, Gesundheitsförderung, medizinischer Tourismus, Destinationsentwicklung sowie im Management von Dienstleistungsunternehmen im Gesundheits- und Tourismussektor. Die Studieninhalte ermöglichen den Einstieg in Positionen im Bereich der Angebotsentwicklung, Projektmanagement, strategischer Steuerung sowie im interkulturellen Gesundheitsmanagement. Die vielseitige Ausbildung eröffnet zudem Karrierewege in Organisationen, Verbänden, Beratungsunternehmen und auf internationaler Ebene.