Eberswalde: Nachhaltiges Tourismusmanagement (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Nachhaltiges Tourismusmanagement" an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNE Eberswalde) ist ein wissenschaftliches Weiterbildungsangebot, das auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich des nachhaltigen Tourismus vorbereitet. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern im Vollzeitmodell oder sieben Semestern im Teilzeitmodell ausgelegt und schließt mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab. Es wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten, wobei der Studienort Eberswalde ist. Das Studienangebot zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung aus, die insbesondere auf die Vermittlung betriebswirtschaftlicher sowie branchenspezifischer Kenntnisse fokussiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang verbindet theoretische Lehrinhalte mit praktischen Anwendungsfeldern. Die Studienorganisation ist so gestaltet, dass Studierende sowohl in Präsenzveranstaltungen in Eberswalde als auch im blended-learning-Format (eine Mischung aus Präsenz- und Online-Lehre) teilnehmen können. Das Curriculum umfasst Module zu nachhaltigem Tourismus, Umweltmanagement, Regionalentwicklung, Marketing, Unternehmensführung sowie rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen des Tourismus. Darüber hinaus sind spezielle Vertiefungen im Bereich des nachhaltigen Tourismusmanagements sowie praktische Projektarbeiten integriert, um die Studierenden auf die Anforderungen der Branche vorzubereiten.
Der Studienverlauf ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit im Vollzeitstudium vier Semester beträgt. Das Studium beginnt jeweils im Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, wobei auch englischsprachige Lehrveranstaltungen Teil des Programms sein können. Die Hochschule bietet zudem kooperative Projekte mit regionalen Tourismusunternehmen und Forschungsinstitute an, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung nachhaltiger Tourismuskonzepte gelegt, wobei die Hochschule enge Partnerschaften mit Akteuren der Branche pflegt.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs "Nachhaltiges Tourismusmanagement" qualifizieren sich für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen des Tourismussektors. Mögliche Berufsfelder sind unter anderem das Management von nachhaltigen Tourismusdestinationen, Umwelt- und Regionalmanagement, Marketing im Tourismus, Beratung sowie die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Tourismuskonzepte. Der Studiengang eröffnet zudem Karrieremöglichkeiten in öffentlichen Institutionen, Verbänden oder privaten Unternehmen, die sich mit nachhaltiger Regionalentwicklung und Tourismusförderung beschäftigen.