
Stuttgart: Umweltschutz (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Umweltschutz" an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein konsekutiver Master-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt ist und mit dem Abschluss "Master of Engineering" abschließt. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und ist an den Standorten Esslingen am Neckar, Nürtingen, Reutlingen sowie Stuttgart verfügbar. Es richtet sich an Studierende, die sich auf den Schutz und die nachhaltige Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen spezialisieren möchten. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Verbindung zwischen Umweltfragen, wirtschaftlichen Entwicklungen und gesellschaftlichen Herausforderungen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus fachwissenschaftlichen Modulen, praktischen Übungen und projektbasiertem Lernen. Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Curriculum deckt zentrale Themenbereiche des Umweltschutzes ab, darunter Maßnahmen gegen Wasser-, Luft- und Bodenverschmutzung sowie Strategien zur Bekämpfung des Klimawandels. Zusätzlich werden wirtschaftliche, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte integriert, um den Studierenden eine umfassende Perspektive auf umweltbezogene Fragestellungen zu vermitteln.
Im Verlauf des Studiums sind sowohl Pflichtmodule als auch Wahlfächer vorgesehen, um Spezialisierungen im Bereich Umweltmanagement, Umwelttechnik oder nachhaltige Entwicklung zu ermöglichen. Praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Laborpraktika und Kooperationen mit Unternehmen oder öffentlichen Einrichtungen sind integraler Bestandteil des Studiums. Die Hochschule bietet zudem die Möglichkeit, das Studium auf Antrag in Teilzeit zu absolvieren, um individuelle Studienbedingungen zu ermöglichen.
Die Studienorganisation berücksichtigt flexible Studienmodelle, sodass Studierende sowohl im Präsenz- als auch im berufsbegleitenden Format studieren können. Die Hochschule pflegt Partnerschaften mit regionalen und überregionalen Organisationen, um den Praxisbezug zu stärken und den Studierenden vielfältige Berufseinblicke zu bieten.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Umweltschutz" qualifizieren sich für Tätigkeiten in den Bereichen Umweltmanagement, Umweltplanung, Umweltberatung sowie in öffentlichen Institutionen, Verbänden und Unternehmen. Typische Einsatzfelder sind die Überwachung und Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben, die Entwicklung nachhaltiger Konzepte sowie die Umsetzung umweltpolitischer Maßnahmen. Weiterhin bestehen Karrieremöglichkeiten in der Forschung, im Projektmanagement und in Organisationen, die sich für den Schutz natürlicher Ressourcen einsetzen. Der Studiengang bereitet somit auf verantwortungsvolle Positionen in verschiedenen Branchen vor, die Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in den Mittelpunkt stellen.