Wiener Neustadt: Journalismus & Unternehmenskommunikation (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Journalismus & Unternehmenskommunikation" an der FH Wiener Neustadt ist ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Der Abschluss ist ein Bachelor of Arts. Das Studium findet am Standort Wiener Neustadt statt und wird in deutscher sowie englischer Sprache angeboten. Es legt einen Schwerpunkt auf die Vermittlung von Kenntnissen in Journalismus sowie Unternehmenskommunikation, wobei die Ausbildung auf die internen und externen Kommunikationsprozesse von Unternehmen ausgerichtet ist. Das Programm ist praxisorientiert gestaltet und nutzt moderne Lehrmethoden sowie eine enge Zusammenarbeit mit regionalen und nationalen Unternehmen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Kombination aus theoretischen Grundlagen, praktischen Übungen und Projektarbeiten. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, wobei das Studium in Vollzeit absolviert wird. Die Studiengänge werden in Wiener Neustadt angeboten, wobei im Studienverlauf sowohl deutsch- als auch englischsprachige Module integriert sind, um die Studierenden auf den internationalen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Die Studieninhalte umfassen unter anderem Module zu Journalismus, Medienproduktion, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing, Medienrecht sowie Ethik. Ergänzend dazu werden Kompetenzen in Schreibtechniken, Kommunikationsstrategien, Medienanalyse und digitalen Medien vermittelt. Im Verlauf des Studiums besteht die Möglichkeit, Spezialisierungen im Bereich Unternehmenskommunikation zu wählen, um beispielsweise den Fokus auf interne Kommunikation, Krisenkommunikation oder Social Media zu legen.
Der Studienaufbau beinhaltet Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen sowie Projektarbeiten, die teilweise in Kooperation mit externen Partnern stattfinden. Die Lehrveranstaltungen finden vorwiegend in Präsenzform statt, wobei moderne Medien und digitale Plattformen integriert werden. Zudem gibt es Praxisphasen, die den Studierenden ermöglichen, das erlernte Wissen in realen Unternehmenskontexten anzuwenden.
Besondere Schwerpunkte des Studiengangs liegen auf der Entwicklung kommunikativer Kompetenzen, der Anwendung aktueller Medientechnologien sowie der Förderung von Kreativität und Medienkompetenz. Kooperationen mit Unternehmen, Organisationen und Medienpartnern tragen zur praxisnahen Ausbildung bei.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Journalismus & Unternehmenskommunikation" sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche sind die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation, Medienproduktion, Redaktion, Content-Management, Social Media Management sowie die Organisation von Veranstaltungen. Weitere Karrieremöglichkeiten bestehen in PR-Agenturen, Kommunikationsabteilungen großer Unternehmen, Non-Profit-Organisationen und Medienhäusern. Aufgrund der breit gefächerten Ausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Kompetenzen, in nationalen und internationalen Kontexten Kommunikationsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.