Hoppstädten-Weiersbach: Unternehmensrecht und Energierecht (LL.M.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Unternehmensrecht und Energierecht" an der Hochschule Trier ist ein konsekutiver Studiengang, der auf den Abschluss Master of Laws (LL.M.) ausgerichtet ist. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und kann sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester begonnen werden. Es hat eine Regelstudienzeit von drei Semestern und findet am Standort Hoppstädten-Weiersbach statt. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung vertiefter Kenntnisse im Bereich des Unternehmensrechts sowie des Energie- und Umweltrechts. Das Programm ist auf eine praxisorientierte Ausbildung ausgelegt und integriert aktuelle rechtliche Fragestellungen in den genannten Fachgebieten.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei inhaltliche Schwerpunkte gegliedert: Unternehmensrecht sowie Energie- und Umweltrecht. Die Studienstruktur ist modular aufgebaut, wobei die Regelstudienzeit drei Semester umfasst. Das Studium besteht aus Pflicht- und Wahlmodulen, die die Studierenden auf die jeweiligen Spezialisierungen vorbereiten. Zu den Kerninhalten zählen rechtliche Grundlagen im Unternehmensrecht, Energierecht, Umweltrecht sowie verwandte juristische Fachgebiete. Der Unterricht erfolgt ausschließlich in deutscher Sprache. Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Erlernten, die durch Fallstudien, Projektarbeiten und mögliche Kooperationen mit Unternehmen und Organisationen im Energiebereich unterstützt wird. Das Studium wird vollständig am Standort Hoppstädten-Weiersbach durchgeführt, wobei die Hochschule Trier auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie auf praxisnahe Lehrformate Wert legt.
Wichtige Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen im Unternehmensrecht
- Energierecht
- Umweltrecht
- Verwandte juristische Fachgebiete
- Praxisorientierte Lehrformate wie Fallstudien und Projektarbeiten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind im Studiengang integriert.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte rechtliche Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensrecht sowie Energie- und Umweltrecht. Sie sind qualifiziert für Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern und Karrierewegen.
Typische Einsatzbereiche:
- Anwaltskanzleien
- Unternehmen im Energiesektor
- Umweltorganisationen
- Beratungsunternehmen
- Öffentliche Verwaltungen