Hof: Verbundwerkstoffe (M.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Verbundwerkstoffe" an der Hochschule Hof richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiums, die sich auf ein zukunftsweisendes Fachgebiet spezialisieren möchten. Der Studiengang vermittelt vertiefte Kenntnisse in der Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung moderner Verbund- und Hybridwerkstoffe mit Schwerpunkt auf Leichtbau und nachhaltiger Energieeffizienz. Der Abschluss ist ein Master of Engineering, der in Vollzeit innerhalb von drei Semestern erworben wird. Das Studium erfolgt hauptsächlich in deutscher Sprache. Es bietet die Möglichkeit, sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester zu beginnen, und legt einen besonderen Fokus auf praxisorientierte Forschung und Entwicklung im Bereich der Verbundwerkstoffe.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in drei Semester. Das erste Semester legt die Grundlage mit Kursen zu den allgemeinen Grundlagen der Verbundwerkstoffe, ihrer Chemie, Mechanik sowie der textile Armierung und Charakterisierung. Das zweite Semester vertieft die Kenntnisse durch spezielle Module zu Verbundwerkstoffen mit keramischer und metallischer Matrix (z.B. CMC, MMC, CCC), modernen Beschichtungsverfahren sowie Polymer-Matrix-Composites (PMCs). Zudem gibt es Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung ermöglichen. Das dritte Semester ist für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen, die eine praktische Bearbeitung eines konkreten Forschungs- oder Entwicklungsprojekts umfasst.
Der Studiengang verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und umfasst Lehrformate wie Vorlesungen, Übungen, Labore und Projektarbeiten. Die Hochschule Hof kooperiert mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, um praxisnahe Erfahrungen zu gewährleisten. Das Studium findet ausschließlich am Standort Hof statt.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Verbundwerkstoffe, Chemie, Mechanik, textile Armierung und Charakterisierung
- Verbundwerkstoffe mit keramischer und metallischer Matrix (z.B. CMC, MMC, CCC)
- Moderne Beschichtungsverfahren
- Polymer-Matrix-Composites (PMCs)
- Wahlpflichtmodule zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Praktische Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Rahmen der Masterarbeit
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Verbundwerkstoffe" sind qualifiziert für Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Produktgestaltung im Bereich der Verbundwerkstoffe, Leichtbau und nachhaltiger Energietechnologien. Mögliche Einsatzfelder liegen in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Energieerzeugung sowie in spezialisierten Forschungsinstituten. Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung bestehen gute Karriereaussichten in innovativen Industriezweigen, die auf fortschrittliche Werkstoffe und nachhaltige Technologien setzen.
Typische Berufsfelder:
- Forschung und Entwicklung in der Industrie
- Produktentwicklung und Design
- Qualitätskontrolle und Materialprüfung
- Technische Beratung und Projektmanagement
- Forschung an Hochschulen und Forschungsinstituten