Trier: Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Technische Gebäudeausrüstung und Versorgungstechnik" an der Hochschule Trier vermittelt ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse mit Schwerpunkt auf der technischen Versorgung von Gebäuden. Das Studium schließt nach sieben Semestern mit dem Bachelor of Engineering ab und ist in den Studienmodellen Vollzeit und duales Studium verfügbar. Es richtet sich an Studierende, die eine praxisnahe Ausbildung in der Planung, Steuerung und Optimierung technischer Systeme für die Gebäudesanierung, -versorgung und -automatisierung anstreben. Die Hochschule Trier ist eine anerkannte Bildungseinrichtung mit einem breit gefächerten technischen Studienangebot, das enge Kooperationen mit regionalen Unternehmen umfasst.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in eine strukturierte Regelstudienzeit von sieben Semestern, wobei die Unterrichtssprache Deutsch ist. Das Studium umfasst sowohl grundlegende ingenieurwissenschaftliche Fächer als auch spezialisierte Inhalte der Versorgungstechnik. Zu den Kernmodulen zählen Thermodynamik, Wärme- und Klimatechnik, Gebäudesystemtechnik, Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik sowie Energieeffizienz und Umwelttechnik. Ergänzend werden Fächer zu Regelungstechnik, Bauphysik, Materialkunde und Umweltmanagement angeboten.
Das Studienkonzept beinhaltet sowohl Präsenzphasen an den Standorten Trier als auch praktische Studienanteile in Form von Projektarbeiten, Laborübungen und Praxisphasen in Unternehmen. Besonders im Rahmen des dualen Studiums besteht eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, wobei Studierende in kooperierenden Unternehmen praktische Erfahrungen sammeln. Das Studienangebot richtet sich darauf aus, die Studierenden auf die Planung, Auslegung und Optimierung technischer Anlagen in Gebäuden vorzubereiten. Zudem bestehen Kooperationen mit regionalen Partnern, die praxisnahe Studienprojekte und Forschungsfelder im Bereich nachhaltiger Gebäudetechnik fördern.
Wichtige Inhalte:
- Thermodynamik
- Wärme- und Klimatechnik
- Gebäudesystemtechnik
- Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärtechnik
- Energieeffizienz und Umwelttechnik
- Regelungstechnik
- Bauphysik
- Materialkunde
- Umweltmanagement
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Planung, Beratung, Projektierung und Instandhaltung technischer Gebäudeausrüstung. Typische Einsatzbereiche liegen in Ingenieurbüros, Facility-Management-Unternehmen, Bau- und Gebäudetechnikfirmen sowie in der Energie- und Umweltbranche. Die breit gefächerten Kenntnisse ermöglichen den Berufseinstieg in Bereichen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudesystemtechnik, Energieberatung und nachhaltiges Bauwesen. Mit dem Abschluss besteht zudem die Möglichkeit, sich in spezialisierten Bereichen wie erneuerbare Energien oder Umwelttechnik weiter zu qualifizieren.