Hamburg: Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Volkswirtschaftslehre an der Universität der Bundeswehr Hamburg vermittelt grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Das Studium ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt, endet mit dem akademischen Grad Bachelor of Science und wird in Vollzeit angeboten. Es beginnt jeweils im Herbsttrimester und findet am Standort Hamburg statt. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die sich mit ökonomischen Zusammenhängen in Unternehmen, Haushalten und Märkten auseinandersetzen möchten. Neben der Vermittlung theoretischer Grundlagen umfasst das Studium auch praktische Anwendungsfelder und aktuelle Forschungsthemen im Bereich der Volkswirtschaftslehre.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Kernbereichen der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere in Mikro- und Makroökonomie, sowie in quantitativen Methoden und Wirtschaftspolitik. Der Studienaufbau umfasst in der Regel Module zu Angebot und Nachfrage, Märkten, Konsumentenverhalten, Einkommen, Beschäftigung sowie internationalem Handel. Das Studium erfolgt in deutscher Sprache und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
Die Studienorganisation sieht eine Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Übungen vor, die sowohl theoretische als auch empirische Aspekte der Volkswirtschaftslehre abdecken. Praxisorientierte Elemente, beispielsweise durch Projektarbeiten oder Fallstudien, ergänzen die Lehrveranstaltungen. Das Studium findet ausschließlich am Standort Hamburg statt. Besonderheiten des Studiengangs sind die engen Kooperationen mit öffentlichen Institutionen und Unternehmen sowie die Integration aktueller wirtschaftlicher Fragestellungen in die Lehrinhalte. Zudem werden im Rahmen des Studiums aktuelle Forschungsfelder der Volkswirtschaftslehre behandelt, um eine praxisnahe Ausbildung sicherzustellen.
Wichtige Inhalte:
- Mikroökonomie
- Makroökonomie
- Quantitative Methoden
- Wirtschaftspolitik
- Angebot und Nachfrage
- Märkte und Konsumentenverhalten
- Einkommen und Beschäftigung
- Internationaler Handel
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Volkswirtschaftslehre verfügen über fundiertes wirtschaftliches Fachwissen, das sie für vielfältige Tätigkeitsfelder qualifiziert. Typische Einsatzbereiche liegen in der öffentlichen Verwaltung, bei internationalen Organisationen, in wirtschaftsnahen Beratungsunternehmen sowie in Unternehmen mit internationalem Bezug. Zudem eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Wirtschafts- und Finanzanalyse, Marktforschung oder in der Wirtschaftspolitik. Durch die breite wirtschaftliche Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut auf Positionen vorbereitet, die analytisches Denken, ökonomisches Fachwissen und die Fähigkeit zur Anwendung quantitativer Methoden erfordern.