Regensburg: Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung Mittel- und Osteuropa (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Internationale Volkswirtschaftslehre mit Ausrichtung Mittel- und Osteuropa" an der Universität Regensburg ist ein Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium beginnt im Wintersemester und schließt mit dem Abschluss "Bachelor of Science" ab. Es wird an der Hochschule in Regensburg durchgeführt und die Unterrichtssprache ist sowohl Deutsch als auch Englisch. Der Studiengang richtet sich an Studierende, die ein umfassendes Verständnis der volkswirtschaftlichen Zusammenhänge im internationalen Kontext, insbesondere mit Bezug zu Mittel- und Osteuropa, erwerben möchten. Die Hochschule bietet in diesem Zusammenhang besondere Schwerpunktsetzungen auf die wirtschaftlichen Beziehungen und Strukturen in dieser Region.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre, insbesondere in den Bereichen Mikro- und Makroökonomie. Die Studieninhalte umfassen die Analyse ökonomischer Einheiten wie Unternehmen und Haushalte sowie deren Interaktionen auf Märkten. Zentrale Themen sind Angebot und Nachfrage, Preisbildung, Einkommensverteilung, Handel sowie Beschäftigungspolitiken. Das Curriculum ist modular aufgebaut und kombiniert Vorlesungen, Übungen sowie praktische Lehrformate. Neben den klassischen volkswirtschaftlichen Grundlagen kommen Spezialisierungen im Bereich Mittel- und Osteuropa hinzu, um regionale wirtschaftliche Entwicklungen und Kooperationen zu vertiefen.
Der Studiengang integriert praxisorientierte Elemente wie Projektarbeiten, Fallstudien und mögliche Praxissemester. Zudem besteht die Möglichkeit, Sprachkompetenzen in Deutsch und Englisch zu vertiefen, um die internationale Ausrichtung zu stärken. Die Hochschule arbeitet in diesem Zusammenhang mit regionalen und internationalen Partnern zusammen, um praxisnahe Erfahrungen und Forschungsfelder im Bereich der internationalen Volkswirtschaftslehre zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Grundlagen der Mikro- und Makroökonomie
- Analyse ökonomischer Einheiten und Märkte
- Angebot und Nachfrage sowie Preisbildung
- Einkommensverteilung und Handel
- Beschäftigungspolitiken
- Spezialisierungen zu Mittel- und Osteuropa
- Praxisorientierte Lehrformate wie Projektarbeiten und Fallstudien
- Praxissemester und Sprachförderung
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind qualifiziert für Tätigkeiten in wirtschafts- und finanzbezogenen Bereichen. Typische Einsatzfelder liegen in Unternehmensberatung, Wirtschaftsprüfung, internationalen Organisationen, Import- und Exportfirmen sowie in öffentlichen Institutionen und Verbänden, die sich mit mittel- und osteuropäischen Märkten beschäftigen. Das Studium legt eine solide wissenschaftliche Basis, die sowohl analytische Fähigkeiten als auch interkulturelle Kompetenzen stärkt und somit den Einstieg in internationale Berufsfelder ermöglicht.
- Unternehmensberatung
- Wirtschaftsprüfung
- Internationale Organisationen
- Import- und Exportfirmen
- Öffentliche Institutionen und Verbände mit Fokus auf Mittel- und Osteuropa