Regensburg: Vor- und Frühgeschichte (M.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang "Vor- und Frühgeschichte" an der Universität Regensburg ist ein vollzeitlich angebotener Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen und schließt mit dem akademischen Grad Master of Arts ab. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Der Studiengang befindet sich am Standort Regensburg und ist auf die wissenschaftliche Vertiefung im Bereich der Vorgeschichte spezialisiert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt umfassende Kenntnisse in den Bereichen der Vor- und Frühgeschichte, wobei sowohl theoretische als auch methodische Kompetenzen im Mittelpunkt stehen. Die Studienstruktur umfasst in der Regel grundständige Module zu archäologischen Theorien, Forschungsmethoden, Materialanalyse sowie spezifische Themen der europäischen Vorgeschichte. Es sind sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule vorgesehen, die es den Studierenden ermöglichen, sich auf bestimmte Epochen oder Fragestellungen zu spezialisieren.
Der Studienverlauf ist durch eine modulare Organisation geprägt, die praxisorientierte Elemente wie Feldarbeit, Laborausbildung und Forschungsprojekte integriert. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationen mit archäologischen Museen, Forschungseinrichtungen und externen Partnern teilzunehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Das Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen an der Universität Regensburg, wobei die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Fokus steht.
Besondere Schwerpunkte liegen auf der Anwendung moderner Analysemethoden und interdisziplinärer Forschungsansätze, die die Studierenden auf eine wissenschaftliche Tätigkeit in Forschung, Denkmalpflege, Museen oder archäologischer Beratung vorbereiten.
Wichtige Inhalte:
- Archäologische Theorien
- Forschungsmethoden
- Materialanalyse
- Spezifische Themen der europäischen Vorgeschichte
- Praxisorientierte Elemente wie Feldarbeit, Laborausbildung und Forschungsprojekte
- Moderne Analysemethoden
- Interdisziplinäre Forschungsansätze
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule sind nicht vorhanden.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Vor- und Frühgeschichte" erwerben qualifizierte Kenntnisse, die sie für Tätigkeiten in archäologischen Forschungsinstituten, Museen, Denkmalpflegeämtern, bei archäologischen Beratungsunternehmen sowie in der wissenschaftlichen Forschung befähigen. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen den Einstieg in Tätigkeitsfelder, die analytisches Arbeiten, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Vermittlung archäologischer Inhalte erfordern. Durch die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums bestehen gute Voraussetzungen für eine berufliche Laufbahn in Bereich der archäologischen Forschung und Kulturvermittlung.
Typische Einsatzbereiche:
- Archäologische Forschungsinstitute
- Museen
- Denkmalpflegeämter
- Archäologische Beratungsunternehmen
- Wissenschaftliche Forschung