Regensburg: Wirtschaftschemie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftschemie an der Universität Regensburg ist ein Bachelor-Studium, das in Vollzeit angeboten wird und eine Regelstudienzeit von sechs Semestern umfasst. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science ab. Es richtet sich an Studierende, die sich für die chemischen Grundlagen in Verbindung mit wirtschaftlichen Fragestellungen interessieren und eine Karriere im chemischen oder pharmazeutischen Sektor anstreben. Das Programm ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet chemische Fachinhalte mit wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten. Es stellt eine solide Grundlage für den Einstieg in die chemisch-ökonomische Industrie sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen dar. Die Universität Regensburg bietet im Rahmen des Studiengangs praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen an, um den Studierenden eine berufliche Orientierung zu erleichtern.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftschemie ist so gestaltet, dass die Studierenden eine umfassende Ausbildung in den chemischen Grundlagen sowie in wirtschaftlichen Fragestellungen erhalten. Das Studium beginnt im Wintersemester und umfasst insgesamt sechs Semester, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermitteln. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Curriculum gliedert sich in Grundlagengene, die chemische, physikalische und mathematische Grundlagen abdecken, sowie in vertiefende Module in den Bereichen Organische, Anorganische und Physikalische Chemie. Ergänzend hierzu gibt es wirtschaftswissenschaftliche Module, die Themen wie Management, Marketing, Logistik und Wirtschaftsrecht behandeln. Praxisphasen, Projektarbeiten und Laborpraktika sind integraler Bestandteil des Studiums, um die Anwendung der erlernten Kenntnisse zu fördern. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Lebensmittelchemie, Pharmazeutische Chemie oder Umweltchemie. Die Hochschule integriert in den Studienverlauf Kooperationen mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Universität Regensburg statt und beinhalten Vorlesungen, Seminare, Übungen und Laborpraktika, die das Verständnis für chemisch-wirtschaftliche Zusammenhänge vertiefen.
Wichtige Inhalte:
- Chemische Grundlagen: Organische, Anorganische, Physikalische Chemie
- Mathematische und physikalische Grundlagen
- Wirtschaftswissenschaftliche Module: Management, Marketing, Logistik, Wirtschaftsrecht
- Praxisphasen, Projektarbeiten, Laborpraktika
- Spezialisierungen: Lebensmittelchemie, Pharmazeutische Chemie, Umweltchemie
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Laborpraktika
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftschemie sind in zahlreichen Berufsfeldern gefragt. Typische Einsatzbereiche sind die chemische und pharmazeutische Industrie, Lebensmittelindustrie, Umwelttechnik sowie die Produktions- und Qualitätskontrolle. Mögliche Tätigkeitsfelder umfassen die Produktentwicklung, Forschung und Entwicklung, Qualitätssicherung, Produktionsplanung, Logistik sowie das Management in chemischen Unternehmen. Das Studium qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen zudem für Tätigkeiten im Bereich des technischen Vertriebs oder der wissenschaftlichen Beratung. Durch die praxisorientierte Ausrichtung und die interdisziplinäre Ausbildung besitzen sie gute Voraussetzungen, um in internationalen Konzernen, mittelständischen Unternehmen oder auch in Forschungsinstituten tätig zu werden.
- Chemische und pharmazeutische Industrie
- Lebensmittelindustrie
- Umwelttechnik
- Produktentwicklung
- Forschung und Entwicklung
- Qualitätssicherung
- Produktionsplanung und Logistik
- Management in chemischen Unternehmen
- Technischer Vertrieb und wissenschaftliche Beratung