Furtwangen im Schwarzwald: Innovation Engineering (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Masterstudiengang Internationales Engineering Management an der HFU Hochschule Furtwangen ist ein vollzeitorientiertes, interdisziplinäres Weiterbildungsangebot. Das Studium vermittelt Kompetenzen in den Bereichen Innovation, Produktentwicklung und Geschäftsprozesse. Es richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer, naturwissenschaftlicher oder wirtschaftlicher Studiengänge, die ihre Fähigkeiten in Innovationen und Managementprozessen erweitern möchten. Mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern bietet der Studiengang eine praxisnahe und forschungsorientierte Ausbildung, die sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester aufgenommen werden kann. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und basiert auf einem innovativen Lehrkonzept, das Theorie und Praxis eng miteinander verbindet. Die Studierenden können zwischen zwei Vertiefungsrichtungen wählen: Product Innovation und Business Innovation. Das Curriculum umfasst zentrale Themen wie den Innovationsprozess, Produkt- und Serviceentwicklung, Organisations- und Geschäftsmodellanpassungen sowie die Koordination von Innovationsprojekten.
Im Schwerpunkt Product Innovation liegt der Fokus auf der Entwicklung physischer Produkte, wobei technische und naturwissenschaftliche Kenntnisse vertieft werden. Diese Vertiefung richtet sich an Studierende mit Interesse an Technik, Naturwissenschaften sowie Tüftel- und Experimentierfreude. Zielgruppen sind Absolventinnen und Absolventen von Ingenieur- oder Naturwissenschaftsstudiengängen, die ihre technischen Kompetenzen um Management- und Organisationsfähigkeiten erweitern möchten. Für die Zulassung sind Kenntnisse in Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Physik sowie Informatik und Programmierung erforderlich.
Der Schwerpunkt Business Innovation richtet sich an Personen, die als Generalisten und Analytiker in Unternehmen tätig sein möchten. Hierbei wird die Innovation in unternehmerischen Kontexten vermittelt, insbesondere im Bereich der Geschäftsprozesse, Organisationsentwicklung und IT-gestützten Innovationen. Zielgruppen sind Wirtschaftsingenieure, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler sowie Absolventinnen und Absolventen der Medieninformatik, Mathematik und Physik. Auch hier sind grundlegende Informatik- und Programmierkenntnisse Voraussetzung.
Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und umfasst Projektarbeiten, Fallstudien sowie Kooperationsmöglichkeiten mit Unternehmen. Lehrformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und digitalen Lernangeboten. Die Hochschule legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis sowie auf die Förderung innovativer Ansätze in Technologie und Management.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Internationales Engineering Management sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie übernehmen Aufgaben in Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Projektkoordination, Forschung und Entwicklung sowie in der strategischen Planung und Organisation.
Typische Einsatzbereiche:
- Innovationsmanagement
- Produktentwicklung
- Projektkoordination
- Forschung und Entwicklung
- Strategische Planung und Organisation
- Automobilindustrie
- Maschinenbau
- Elektronik
- IT- und Softwarebranche
- Beratungsunternehmen
- Forschungseinrichtungen