Hoppstädten-Weiersbach: Wirtschaftsingenieurwesen / Umweltplanung (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen/Umweltplanung an der Hochschule Trier ist ein interdisziplinäres, forschungs- und praxisorientiertes Studium, das technische, wirtschaftliche, rechtliche und ökologische Kompetenzen vermittelt. Ziel ist es, Absolventinnen und Absolventen auf die Herausforderungen einer globalisierten Wirtschaft vorzubereiten, bei der nachhaltige und innovative Lösungen im Mittelpunkt stehen. Das Studium ist modular aufgebaut, bietet Flexibilität bei der Wahl von Vertiefungsrichtungen und ermöglicht den Erwerb von umfassenden Kompetenzen in den Bereichen Umwelttechnik, regenerative Energietechnik sowie weiteren Wahlfächern. Es wird in deutscher Sprache angeboten und schließt nach sechs Semestern mit dem Bachelor of Science ab.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sechs Semestern ausgelegt und erfolgt in Vollzeit. Die Studienorganisation umfasst sowohl Pflichtmodule als auch Wahlmöglichkeiten, die es den Studierenden erlauben, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Die Inhalte sind auf die Vermittlung eines breiten Spektrums an Kenntnissen fokussiert, wobei der interdisziplinäre Ansatz im Vordergrund steht. Zu den Kernfächern zählen mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurwissenschaftliche Inhalte, betriebswirtschaftliche Kenntnisse sowie rechtliche Aspekte. Dabei wird besonderer Wert auf die praktische Anwendung gelegt, beispielsweise durch Projektarbeiten, Praxisphasen und interdisziplinäre Lernformate.
Der Studiengang zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, mit Kooperationen zu Unternehmen und Forschungsinstituten. Studierende haben die Möglichkeit, Vertiefungsrichtungen wie Umwelttechnik oder regenerative Energietechnik zu wählen, um ihre Qualifikationen in spezifischen Berufsfeldern zu schärfen. Ergänzend stehen Wahlfächer aus Bereichen wie Sprachen, Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder Robotik zur Verfügung, die das persönliche Profil erweitern. Der Campus in Hoppstädten-Weiersbach bietet die Infrastruktur für praxisnahe Lehre und innovative Forschung, die den aktuellen Anforderungen des Wirtschafts- und Umweltsektors gerecht wird.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig, die die Schnittstellen zwischen Technik, Umwelt und Management betreffen. Typische Einsatzbereiche sind Unternehmensberatung, Projektmanagement im Bereich Umwelttechnik, Energieversorgung, nachhaltige Stadtplanung, Umweltmanagement sowie Forschung und Entwicklung in umwelttechnischen Unternehmen. Die breit gefächerten Qualifikationen ermöglichen Karrieren in Industrie, öffentlicher Verwaltung, Energiewirtschaft, Consulting sowie in Organisationen, die nachhaltige Innovationen vorantreiben. Die Ausbildung bereitet darauf vor, sowohl operative Aufgaben zu übernehmen als auch strategische Entwicklungen im Bereich Umwelt und nachhaltige Technologien aktiv mitzugestalten.