Trier: Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Trier ist ein interdisziplinärer Bachelor-Studiengang, der auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern im Vollzeitstudium ausgelegt ist. Es besteht zudem die Möglichkeit eines dualen Studienmodells, das inklusive Praxisphasen neun Semester umfasst. Der Studiengang wird in deutscher Sprache angeboten und findet am Standort Trier statt. Das Studium vermittelt eine Kombination aus technischen, naturwissenschaftlichen sowie wirtschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Inhalten und bereitet Studierende auf Führungsaufgaben vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Trier ist durch eine vielfältige und praxisorientierte Studienstruktur gekennzeichnet. Das Curriculum umfasst sowohl ingenieurwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik als auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Module wie Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht und Marketing. Ergänzend dazu gibt es spezialisierende Vertiefungsrichtungen, beispielsweise im Bereich Elektrotechnik, die im Rahmen eines Schwerpunktmoduls vertieft werden können. Die Lehrveranstaltungen erfolgen in Form von Vorlesungen, Übungen, Projektarbeiten und Laborpraktika, wobei praxisnahe Elemente wie Projektarbeiten, Praktika und Kooperationen mit Unternehmen integriert sind. Das duale Studienmodell verbindet theoretische Inhalte mit praktischem Einsatz in Unternehmen, was die Anwendungskompetenz der Studierenden fördert. Die Hochschule Trier legt besonderen Wert auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungsinstituten, um den Praxisbezug zu stärken und Innovationen zu fördern.
Wichtige Inhalte:
- Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Mathematik, Mechanik, Elektrotechnik, Informatik)
- Wirtschaftswissenschaftliche Module (Unternehmensführung, Marketing, Einkauf, Vertrieb)
- Rechtliche Inhalte (Wirtschaftsrecht)
- Spezialisierende Vertiefungsrichtungen (z.B. Elektrotechnik)
- Praxisnahe Lehrformate (Projektarbeiten, Laborpraktika, Praktika)
- Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsinstituten
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen sind in vielfältigen Bereichen tätig. Typische Einsatzfelder umfassen die Industrie, das produzierende Gewerbe, den Dienstleistungssektor sowie Beratungs- und Managementfunktionen.
Typische Berufsfelder sind beispielsweise Projektmanagement, Produktionsplanung, Qualitätsmanagement, Einkauf, Vertrieb, Technik- und Produktmanagement sowie Consulting. Die interdisziplinäre Ausbildung qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Führungs- und Schnittstellenpositionen, die technisches Fachwissen mit betriebswirtschaftlichem Know-how verbinden. Durch die praxisnahe Ausrichtung und die Kooperationen mit Unternehmen sind Absolventinnen und Absolventen gut auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereitet.