
Geislingen an der Steige: Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft, Psychologie und Methodenkompetenz. Das Studium bereitet die Studierenden darauf vor, die menschliche Seite in wirtschaftlichen Zusammenhängen zu verstehen und zu gestalten, wobei der Fokus auf der Schnittstelle zwischen Individuum, Gesellschaft und Unternehmen liegt. Es handelt sich um ein Vollzeitstudium mit einer Regelstudienzeit von sieben Semestern, das sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache angeboten wird. Abschluss ist der Bachelor of Science. Der Studiengang zeichnet sich durch eine praxisorientierte Ausrichtung und enge Verknüpfung mit aktuellen Forschungsfeldern in der Wirtschaftspsychologie aus.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in zwei Hauptphasen gegliedert: das Grundlagenstudium im ersten bis vierten Semester sowie ein Praxissemester im fünften Semester und ein Vertiefungsstudium in den letzten beiden Semestern. Im ersten bis vierten Semester erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden sowie in rechtlichen Aspekten, die für Wirtschaftspsychologen relevant sind. Zu den Kernfächern gehören Allgemeine Psychologie, Differentielle Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Markt- und Werbepsychologie, Mikroökonomie, Methodenlehre, Personaldiagnostik sowie Management und Controlling. Die Lehrveranstaltungen umfassen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen, wobei Methodenkompetenz und wissenschaftliches Arbeiten im Fokus stehen.
Im fünften Semester erfolgt ein praktisches Studiensemester, das die Anwendung der erworbenen Kenntnisse in realen Berufskontexten ermöglicht. Die letzten beiden Semester sind der Vertiefung vorbehalten, in denen spezifische Themen wie Personalpsychologie, Führung, Organisationspsychologie, Change Management sowie Markt- und Werbepsychologie vertieft werden. Das Studium schließt mit einer Bachelor-Thesis ab. Die Hochschule legt Wert auf eine praxisnahe Ausbildung durch Projektarbeiten, Fallstudien und Kooperationen mit Unternehmen. Die Unterrichtsformate setzen sich aus Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Selbststudium zusammen. Der Studienstandort ist Geislingen an der Steige, wobei die Hochschule auch besondere Angebote in englischer Sprache bereitstellt.
Wichtige Inhalte:
- Allgemeine Psychologie
- Differentielle Psychologie
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Markt- und Werbepsychologie
- Mikroökonomie
- Methodenlehre
- Personaldiagnostik
- Management und Controlling
- Praxissemester in Berufskontexten
- Vertiefung in Personalpsychologie, Führung, Change Management
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind in vielfältigen Berufsfeldern tätig. Sie arbeiten in Bereichen wie Personalentwicklung, Personaldiagnostik, Arbeits- und Organisationspsychologie, Marketing, Marktforschung, Werbung sowie Beratung und Coaching. Durch die Kombination aus psychologischer Expertise und wirtschaftlichem Verständnis sind sie qualifiziert, in Unternehmen, Agenturen, Personalberatungen oder Forschungsinstituten tätig zu werden. Die Studieninhalte bereiten zudem auf weiterführende Studiengänge im Bereich Psychologie, Wirtschaft oder verwandter Fachrichtungen vor, wodurch sich auch akademische Karrierewege eröffnen.
Typische Berufsfelder:
- Personalentwicklung
- Personaldiagnostik
- Arbeits- und Organisationspsychologie
- Marketing und Marktforschung
- Werbung und Kommunikation
- Beratung und Coaching
- Forschung und Wissenschaft