
Geislingen an der Steige: Wirtschaftspsychologie (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) ist ein konsekutiver Master of Science, der in Vollzeit angeboten wird. Die Regelstudienzeit beträgt drei Semester. Das Studium findet am Standort Geislingen an der Steige statt und richtet sich an Studierende, die ihr Wissen in einem interdisziplinären Fachgebiet vertiefen möchten, das die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Psychologie abbildet. Es legt besonderen Fokus auf die Anwendung psychologischer Theorien und Methoden im wirtschaftlichen Kontext und ist auf die Vermittlung praxisrelevanter Kompetenzen ausgerichtet.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Vielzahl an Modulen, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Anwendungen abdecken. Studierende beschäftigen sich mit den psychologischen Prozessen, die menschliches Verhalten in ökonomischen Situationen beeinflussen, wie etwa Kaufentscheidungen, Bewerberauswahl oder Produktgestaltung. Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstreicht.
Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester die Vermittlung von grundlegenden psychologischen und wirtschaftlichen Kenntnissen fokussieren. Es folgen spezialisierte Module, die Themen wie Konsumentenverhalten, Personalpsychologie, Marktforschung, Entscheidungsprozesse sowie angewandte Forschungsmethoden behandeln. Das Studium integriert Praxisphasen, in denen Projektarbeiten, Praktika oder Fallstudien durchgeführt werden, um die theoretischen Inhalte auf reale Fragestellungen anzuwenden.
Lehrveranstaltungen finden sowohl in Präsenzform an den Standorten der Hochschule als auch in teilweise digitalen Formaten statt. Die Hochschule kooperiert mit Unternehmen und Organisationen, um den Studierenden praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Zudem besteht die Möglichkeit, an Forschungsprojekten teilzunehmen, die die Schnittstellen zwischen Psychologie, Wirtschaft und Umwelt erforschen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind in verschiedensten Bereichen tätig. Typische Berufsfelder umfassen Marketing, Personalmanagement, Marktforschung, Beratung sowie die Entwicklung und Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen. Sie qualifizieren sich für Positionen in Unternehmen, Agenturen, Forschungsinstituten oder öffentlichen Einrichtungen, die psychologisches Fachwissen im wirtschaftlichen Kontext erfordern. Die interdisziplinären Kompetenzen ermöglichen eine vielseitige Karriereplanung in Branchen, die auf menschliches Verhalten und Entscheidungsprozesse angewiesen sind.