Hof: Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftspsychologie an der Hochschule Hof vermittelt Kenntnisse im Bereich der Anwendung psychologischer Prinzipien im wirtschaftlichen Kontext. Ziel ist es, das Verhalten von Menschen im Berufsalltag zu analysieren, zu erklären und zu interpretieren, um positive Einflüsse auf Umsatz, Mitarbeitermotivation sowie Kundenbindung zu erzielen. Der Studiengang legt einen Fokus auf die Verbindung von psychologischen Erkenntnissen mit betriebswirtschaftlichen Grundlagen und bereitet die Studierenden auf vielfältige Berufsfelder in Wirtschaft und Organisation vor. Durch praxisorientierte Elemente wie Unternehmensbesuche, Projekte und ein integriertes Praxissemester wird eine enge Verbindung zur realen Wirtschaftspraxis gewährleistet. Zudem bestehen Kooperationen mit internationalen Partnerhochschulen, die globale Perspektiven eröffnen.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern in Vollzeit. Das Studium beginnt im Wintersemester und ist in Deutsch unterrichtet. Es gliedert sich in ein Grundstudium in den ersten beiden Semestern, das grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche sowie psychologische Module umfasst. Das Vertiefungsstudium erstreckt sich über die Semester drei bis sechs und ermöglicht eine Spezialisierung auf Kernbereiche der Wirtschaftspsychologie, etwa Konsumentenverhalten, Mitarbeitermotivation, Organisationsdiagnose oder Personalentwicklung. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester, das praktische Erfahrungen vermittelt, sowie die Anfertigung der Abschlussarbeit.
Das Studienprogramm beinhaltet regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen und praxisbezogene Projekte, um die Studierenden auf die Anforderungen der Berufswelt vorzubereiten. Die Unterrichtsformate bestehen aus Vorlesungen, Seminaren und Projektarbeiten in kleinen Gruppen, was eine intensive Betreuung durch die Lehrenden ermöglicht. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung psychologischer Erkenntnisse auf betriebliche Fragestellungen sowie auf die Entwicklung von Konzepten zur Gestaltung von Produkten und Kommunikationsstrategien.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftspsychologie sind in einer Vielzahl von Berufsfeldern tätig. Mögliche Einsatzbereiche umfassen Marketing, Marktforschung, Personalmanagement, Unternehmenskommunikation, Recruiting, Produktdesign sowie Organisationsentwicklung. Die erworbenen Kenntnisse qualifizieren für Tätigkeiten in Unternehmen, Beratungsfirmen, Marktforschungsinstituten oder im Bereich Human Resources. Durch die internationale Ausrichtung und die Möglichkeit zum Austausch mit Partnerhochschulen erweitern sich die globalen Karrierechancen der Absolventinnen und Absolventen.