
Geislingen an der Steige: Wirtschaftsrecht (LL.B.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Wirtschaftsrecht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen vermittelt interdisziplinäres Wissen in den Bereichen Recht und Betriebswirtschaftslehre. Er richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus wirtschaftlichem und juristischem Fachwissen erwerben möchten, um in unterschiedlichen wirtschaftlichen Kontexten rechtssicher agieren zu können. Das Studium verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen und bereitet auf Tätigkeiten in der Rechtsberatung, Unternehmensführung sowie in spezialisierten Fachgebieten vor. Es ist auf die Vermittlung umfassender Kompetenzen in nationalem und internationalem Wirtschaftsrecht ausgerichtet und bildet die Basis für vielfältige Berufsfelder im wirtschaftlichen Umfeld.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist auf eine Regelstudienzeit von sieben Semestern ausgelegt und kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden. Das Studium erfolgt in deutscher und englischer Sprache. Es ist modular aufgebaut und gliedert sich in verschiedene Studienphasen. Das erste bis vierte Semester umfassen ein Grundlagenstudium, das sowohl rechtliche Themen als auch betriebswirtschaftliche Inhalte abdeckt. Zu den rechtlichen Schwerpunkten zählen Bürgerliches Recht, Schuldrecht, Sachenrecht, Verwaltungsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Arbeitsrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Bank- und Wertpapierrecht, Wettbewerbs- und Kartellrecht, Insolvenzrecht sowie Steuerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen umfassen Einführung in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, Buchführung, Wirtschaftsmathematik, Personalmanagement, Organisation, Beschaffung, Produktion, Marketing, Kosten- und Leistungsrechnung sowie Controlling und Rechnungslegung auf nationaler und internationaler Ebene.
Im fünften Semester ist ein Praktisches Studiensemester vorgesehen, das durch begleitende Seminare begleitet wird, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Semester sechs und sieben sind für das Vertiefungsstudium reserviert, in dem Studierende aus verschiedenen Spezialisierungen wählen können, beispielsweise Arbeitsrecht, Steuerrecht, Finance, Unternehmensrestrukturierung, Unternehmensgründung sowie weitere betriebswirtschaftliche und rechtliche Fachgebiete. Ergänzend werden Module wie Datenschutz, Verwaltungsrecht sowie die eigenständige Bearbeitung der Bachelorarbeit angeboten. Das Studium fördert zudem Schlüsselqualifikationen wie wissenschaftliches Arbeiten, Projektmanagement, Konfliktmanagement, Mediation sowie Business English.
Der Studiengang legt besonderen Wert auf Praxisnähe, unter anderem durch das Angebot eines Praktikumssemesters sowie die Möglichkeit, Module aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen zu kombinieren. Zudem besteht die Möglichkeit, an Kooperationsprojekten mit Unternehmen und Organisationen teilzunehmen, um die Vermittlung praktischer Kompetenzen zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsrecht verfügen über eine fundierte Qualifikation für Tätigkeiten in der Rechtsberatung, Unternehmensführung, Compliance, Wirtschaftsprüfung sowie in spezialisierten Fachbereichen wie Steuerrecht, Finanzmanagement oder Unternehmensrestrukturierung. Typische Einsatzfelder sind Kanzleien, Wirtschaftsunternehmen, Behörden, Consultingfirmen und Organisationen, die rechtliche Expertise im wirtschaftlichen Kontext benötigen. Durch die interdisziplinäre Ausbildung eröffnen sich Karrieremöglichkeiten in der Unternehmensberatung, im Compliance-Management, im Risikomanagement oder in der Rechtsabteilung von Unternehmen. Zudem kann das Studium die Grundlage für eine weiterführende wissenschaftliche Laufbahn oder für die Zulassung zu juristischen Berufsausbildungen bilden.