Hof: Wirtschafts- und Organisationssoziologie (B.A.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Bachelor-Studiengang Wirtschafts- und Organisationssoziologie an der Hochschule Hof vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen Kommunikation, Organisation und Zusammenarbeit in Arbeits- und Wirtschaftskontexten. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf die Koordination und Moderation zwischen Menschen sowie auf die Entwicklung von Fähigkeiten im Umgang mit komplexen sozialen und organisatorischen Prozessen. Das Studium ist praxisorientiert ausgerichtet und bietet Studierenden die Möglichkeit, durch Projekte, Fallstudien, Exkursionen zu Unternehmen sowie internationale Austauschprogramme wertvolle Einblicke in die moderne Arbeitswelt zu gewinnen. Ziel ist es, die Studierenden auf Tätigkeiten vorzubereiten, bei denen interkulturelle Kompetenz, Teamarbeit und kreative Problemlösungen gefragt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und umfasst eine Regelstudienzeit von sieben Semestern. Die ersten vier Semester bilden den Grundlagenbereich, in dem zentrale Kenntnisse in Kommunikations-, Organisations- und Sozialwissenschaften vermittelt werden. In den Semestern fünf bis sieben erfolgt die Vertiefung in ausgewählten Themenfeldern sowie die Anfertigung der Abschlussarbeit. Das Studium ist ausschließlich in deutscher Sprache gehalten und schließt mit dem Bachelor of Arts ab. Es bietet unterschiedliche Studienmodelle an, darunter eine praxisbezogene Studienvariante sowie eine duale Studienform, die eine vertiefte Berufspraxis integriert. Das Praxissemester kann im fünften oder siebten Semester absolviert werden, um theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen. Die Hochschule Hof zeichnet sich durch kleine Gruppen und eine individuelle Betreuung aus, was den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden fördert. Zudem werden regelmäßig Exkursionen zu Unternehmen sowie reale Fallstudien in den Lehrplan integriert, um die theoretischen Inhalte praxisnah zu vermitteln. Internationale Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen erweitern den Horizont der Studierenden und fördern interkulturelle Kompetenzen.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen dieses Studiengangs verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse und Gestaltung organisationaler Prozesse sowie in der Kommunikation und Moderation zwischen verschiedenen Akteuren. Typische Berufsfelder umfassen Tätigkeiten in Unternehmensberatung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Projektmanagement sowie in Bereichen der Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für Positionen, in denen die Koordination von Teams, die Moderation von Prozessen und die Gestaltung von Arbeits- und Organisationskulturen im Mittelpunkt stehen. Aufgrund der internationalen Ausrichtung und der Praxisorientierung eröffnen sich zudem Beschäftigungsmöglichkeiten in global agierenden Unternehmen, Organisationen oder öffentlichen Institutionen.