Deklination – Deutsch
Was ist eine Deklination und wie kann ich Substantive deklinieren? In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über die Deklination in Deutsch wissen musst. Für einen schnellen Überblick geht’s hier direkt zum Video!
Inhaltsübersicht
Deklination – Deutsch: einfach erklärt
Deklination (Beugung) ist die Anpassung eines Wortes an Fall, Zahl und Geschlecht. Du beugst die Wörter nach der Funktion, die sie im Satz haben (etwa Subjekt oder Objekt). Dafür hängst du meist eine bestimmte Endung an das Wort an. Im Deutschen deklinierst du Nomen, Artikel, Adjektive und Pronomen. Verben dagegen konjugierst du.
Beim Deklinieren von Nomen musst du auf mehrere Kategorien achten:
- Fall (Kasus):
-
Zahl (Numerus):
- Einzahl (Singular) → das Auge
- Mehrzahl (Plural) → die Augen
-
Geschlecht (Genus):
- männliches Geschlecht (Maskulinum) → der Kuchen
- weibliches Geschlecht (Femininum) → die Maus
- sächliches Geschlecht (Neutrum) → das Buch
Die Fälle im Deutschen
Mit den Fällen drückst du die Beziehung des Nomens zu den anderen Satzgliedern aus. Für das richtige Deklinieren musst du also immer wissen, in welchem Fall du dich befindest. Schau dir noch mal an, wie die einzelnen Fälle funktionieren:
| Fall (Kasus) | Fragewort | Beispiel |
| 1. Fall (Nominativ) | Wer?/Was? | Der Hund liegt auf dem Bett. Wer liegt auf dem Bett? — Der Hund. |
| 2. Fall (Genitiv) | Wessen? | Das Fell des Hundes ist schön weich. Wessen Fell ist schön weich? — Das Fell des Hundes. |
| 3. Fall (Dativ) | Wem?/Wo? | Ich gebe dem Hund Futter. Wem gebe ich Futter? — Dem Hund. |
| 4. Fall (Akkusativ) | Wen?/Was?/Wohin? | Ich sehe den Hund auf dem Bett. Wen sehe ich auf dem Bett? — Den Hund. |
Deklination – Deutsch: Deklinationsarten
Je nachdem, wie genau die Anpassungen des Wortes aussehen, sprichst du von schwacher, starker oder gemischter Deklination:
- Bei der schwachen Deklination hängst du in der Regel ein -n oder -en an das Wortende.
- Wörter der starken Deklination enden im Genitiv Singular meist auf -s oder -es und im Dativ Plural immer auf -n.
- Bei der gemischten Deklination hängst du im Singular Genitiv ein -s oder -es an das Wortende, im Plural dagegen ein -n oder -en.
Deklination – Deutsch: schwache Deklination
Nur männliche oder weibliche Nomen gehören zur schwachen Deklination. Im Plural hängst du in allen Fällen ein -n oder ein -en an das Wortende. Beim Singular ändert sich das Wort entweder gar nicht (weibliche Nomen) oder bekommt dieselbe Endung wie im Plural, also -n oder -en.
Schwache Deklination — Tabelle
| Genus | Fall | Singular | Plural |
| Maskulinum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
der Junge des Jungen dem Jungen den Jungen |
die Jungen der Jungen den Jungen die Jungen |
| Femininum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
die Frau der Frau der Frau die Frau |
die Frauen der Frauen den Frauen die Frauen |
Deklination – Deutsch: starke Deklination
Männliche, weibliche und sächliche Nomen können zur starken Deklination gehören. Wenn ein Nomen den Plural mit Umlaut (ä, ü, ö) bildet, dann kannst du es immer zur starken Deklination zählen. Die sächlichen und männlichen Nomen bilden den Genitiv im Singular mit -s oder -es, die weiblichen Nomen dagegen haben in der Regel im Singular keine Endung. Im Dativ Plural enden die Wörter immer auf -n.
Starke Deklination — Tabelle
| Genus | Fall | Singular | Plural |
| Maskulinum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
der Zahn des Zahns dem Zahn den Zahn |
die Zähne der Zähne den Zähnen die Zähne |
| Femininum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
die Maus der Maus der Maus die Maus |
die Mäuse der Mäuse den Mäusen die Mäuse |
| Neutrum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
das Dach des Daches dem Dach das Dach |
die Dächer der Dächer den Dächern die Dächer |
Deklination – Deutsch: gemischte Deklination
Nur männliche und sächliche Nomen gehören zur gemischten Deklination. Im Singular beugst du sie nach den Regeln der starken Deklination, also im Genitiv mit -s oder -es. Im Plural dagegen nach der schwachen Deklination, also mit -n oder -en.
Gemischte Deklination — Tabelle
| Genus | Fall | Singular | Plural |
| Maskulinum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
der See des Sees dem See den See |
die Seen der Seen den Seen die Seen |
| Neutrum | Nominativ Genitiv Dativ Akkusativ |
das Auge des Auges dem Auge das Auge |
die Augen der Augen den Augen die Augen |
Vier Fälle – Deutsch
Super, jetzt weißt du, wie das Deklinieren von Nomen funktioniert! Dafür musst du dich auch gut mit den vier Fällen im Deutschen auskennen. Falls du dir da unsicher bist, solltest du dir am besten unser Video ansehen.