




Furtwangen im Schwarzwald: Wirtschaftsingenieurwesen – Sales & Service Engineering (MBA)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Master-Studiengang "Sales & Service Engineering (SEM)" an der Hochschule Furtwangen ist ein berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das in drei Semestern zum Master of Business Administration (MBA) führt. Das Studium ist darauf ausgelegt, Fach- und Führungskräfte mit umfassenden Kompetenzen in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Vertrieb sowie im Management von Dienstleistungen und Informationstechnologien auszubilden. Es richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse in einem praxisorientierten Rahmen vertiefen möchten. Das Programm wird in deutscher und englischer Sprache angeboten und legt besonderen Wert auf die Vermittlung interdisziplinärer Fähigkeiten, die in internationalen und technologiegetriebenen Unternehmensumfeldern gefragt sind.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang gliedert sich in verschiedene Kernbereiche, die die wichtigsten Aspekte des strategischen Managements abdecken. Im Bereich General Management erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in Strategieentwicklung, Controlling, Finanzen und Personalmanagement, um Führungsaufgaben in Unternehmen wahrzunehmen. Der Schwerpunkt Marketing and Sales umfasst die Themenfelder Marketing, Vertrieb und Kommunikation, wobei der Produktlebenszyklus sowie die Verbindung zu Forschung und Entwicklung im Fokus stehen. Im Modul Service Management wird die ganzheitliche Betrachtung von Vertrieb, Marketing und Service vermittelt, wobei die Bedeutung eines integrierten Ansatzes für den Markterfolg betont wird. Das Modul International Management fördert die interkulturelle Kompetenz durch die Zusammenarbeit mit internationalen Studierenden und die Teilnahme an internationalen Workshops. Im Bereich Information Management wird die Bedeutung der Kommunikation und des Informationsmanagements für effiziente Unternehmensprozesse behandelt.
Der Studienaufbau entspricht einem modularen Konzept mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern, wobei die Präsenzveranstaltungen an den Standorten Furtwangen, Schwenningen und Tuttlingen stattfinden. Das Studium ist praxisorientiert gestaltet und nutzt Lehrformate wie Fallstudien, Projektarbeiten und Workshops. Ergänzend bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungsprojekten, die den Bezug zur beruflichen Praxis stärken. Die Studieninhalte sind so konzipiert, dass sie auf Führungsaufgaben in technologie- und dienstleistungsorientierten Branchen vorbereiten.
Weitere Infos zu Kooperationen oder Besonderheiten der Hochschule.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen, die sie für Führungs- und Managementpositionen in Unternehmen aller Branchen qualifizieren, insbesondere im Bereich Vertrieb, Marketing, Service-Management sowie im internationalen Geschäftsumfeld.
Typische Einsatzfelder:
- Strategische Unternehmensführung
- Produkt- und Projektmanagement
- Kundenbeziehungsmanagement
- Leitung von interdisziplinären Teams