Video

Du möchtest mehr über die for-Schleife in Java erfahren? Hier erklären wir dir, wann und wie du die for-Schleife verwenden kannst.

Inhaltsübersicht

Java Schleifen: for-Schleife Java und Unterschied while-Schleife

In Java gibt es drei verschiedene Schleifen: die for-, while- und die do-while-Schleife. Wir beschäftigen uns hier mit der for-Schleife. Jetzt fragst du dich bestimmt, was eigentlich der Unterschied zwischen einer while- und einer for-Schleife ist. Im Prinzip machen beide genau das Gleiche. Sie wiederholen den Code innerhalb der geschweiften Klammern bis die Bedingung nicht mehr erfüllt ist.

for-Schleife Java
direkt ins Video springen
Unterschied der beiden Schleifen

Es gibt nur EINEN großen Unterschied. Die while-Schleife hat nur EINE Bedingung innerhalb der runden Klammern. Die for-Schleife besitzt zwar ebenfalls eine Bedingung, hat aber zusätzlich eine sogenannte Laufvariable sowie deren Veränderung in der runden Klammern. So musst du nicht auch noch eine Anweisung, bei der die Variable verändert wird, innerhalb deines Codes in den geschweiften Klammern einfügen.

for-Schleife Java Beispiel

Damit du das gut nachvollziehen kannst, gehen wir den Aufbau einer for-Schleife gemeinsam durch. Zuerst teilen wir unserem Programm mit, dass es sich um eine for-Schleife handeln soll. Dafür bedienen wir uns der Anweisung „for“. In den Klammern geben wir nun zuerst unsere Variable an und weisen ihr einen Wert zu, in diesem Fall 1. Diese sogenannte Initialisierungsklausel wird einmalig zu Beginn der Schleife ausgeführt! Um die Variable jetzt von der Bedingung zu trennen, setzen wir ein Semikolon dazwischen. Die Bedingung ist lediglich dazu da, dass counter größer gleich 10 sein darf, ansonsten bricht die Schleife ab. Mit einem weiteren Semikolon trennst du die Bedingung von der Iteration. Dort sagen wir dem Programm, dass unsere Variable nach jedem Durchgang um 1 erhöht werden soll. Dieser Schritt wird aber erst am Ende der Schleife ausgeführt! Damit haben wir die runden Klammern abgearbeitet. Vergiss aber niemals die einzelnen Teile mit einem Semikolon zu trennen, denn nur dann weiß das Programm, dass es sich um unterschiedliche Angaben handelt.

for-Schleife Java
direkt ins Video springen
Beispiel

Im nächsten Schritt schreibst du in die geschweiften Klammern deinen Code. Dort haben wir die Anweisung, dass auf der Konsole der aktuelle Wert von counter ausgegeben werden soll. Wenn die Bedingung nicht mehr erfüllt ist und die Schleife abbricht, wird die Laufvariable gelöscht. Dadurch kannst du später im Code nochmal eine Variable counter deklarieren. Damit ist unsere for-Schleife auch schon fertig.

Wie du siehst, haben wir hier die Laufvariable counter genannt, um unser Beispiel nachvollziehbarer zu machen. Du wirst aber im Laufe deiner Programmiererkarriere feststellen, dass man meistens den Variablennamen i verwendet. Am Ende ist es aber dir überlassen, wie du deine Variablen benennst.

Vergleich while und for Java

Damit du nun einen Unterschied zwischen den Schleifen sehen kannst, vergleichen wir unsere for- mit der while-Schleife. Du siehst, dass du bei der while-Schleife viel mehr Zeilen benötigst als bei der for-Schleife. Außerdem muss deine Variable außerhalb der Schleife deklariert werden. Dies kann eventuell zu Problemen innerhalb eines größeren Codes führen, da es schnell unübersichtlich werden kann. Das ist einer der großen Vorteile der for-Schleife. Sie ist überschaubarer und du kannst deine Variable nicht außerhalb der Schleife versehentlich verändern.

for-Schleife Java, for Java, Java for
direkt ins Video springen
Vergleich der beiden Schleifen

Java for: Verschachtelte Schleifen

Wie du siehst, haben wir hier eine zweidimensionale Schleife gegeben. Ihre Aufgabe ist es X´e in einer bestimmten Reihenfolge auszugeben. Es sollen fünf Reihen mit jeweils 10 X´en auf der Konsole angezeigt werden. Das klingt jetzt erstmal kompliziert und du fragst dich sicher, wie das funktionieren soll. Keine Sorge, wir gehen diese verschachtelte Schleife jetzt Schritt für Schritt mit dir durch.

Zuerst einmal müssen wir die zwei Variablen „ymax“ für die Anzahl der Reihen angeben, in unserem Fall also 5, und „xmax“ für die Anzahl an X´en in jeder Reihe, für unsere Schleife 10. Wir könnten natürlich auch die Zahlen direkt in die Schleifenbedingung schreiben, also beispielsweise y soll kleiner 5 sein. Durch die Variablen haben wir aber die Möglichkeit die Zahlen einfacher auszutauschen. Für komplexere Strukturen und Aufgaben bietet sich eine solche Vorgehensweise an. Im nächsten Schritt müssen wir nun die erste Schleife programmieren. Hierbei ist die Reihenfolge in ihrem Anweisungsblock entscheidend! Da wir zuerst die Buchstaben schreiben lassen und dann einen Zeilenumbruch haben möchten, müssen wir also erst die innere Schleife erzeugen und dann die Anweisung für einen Zeilenumbruch geben. Einen einfachen Zeilenumbruch erzeugt man übrigens mit einer leeren printLn- Anweisung, wie du das in unserem Beispielcode sehen kannst.

for-Schleifen Java, Java for, for Java
direkt ins Video springen
verschachtelte Schleifen

Nun müssen wir solange Buchstaben ausgeben, bis die Schleife abgebrochen wird. Dafür benutzen wir die system.out.print-Anweisung, da die Buchstaben dabei in einer Zeile ausgegeben werden. Würden wir ein printLn benutzen, würden sie alle untereinander erscheinen.

Somit ist unser Code komplett. Jetzt werden erst die X´e innerhalb einer Reihe ausgegeben, bis die Laufvariable x den Wert xmax erreicht. Danach wird in der äußeren Schleife ein Zeilenumbruch durchgeführt. Dieser Prozess wiederholt sich dann so lange, bis die Laufvariable der äußeren Schleife den Wert ymax erreicht.

Wie du sicher schon vermutet hast, kann man mit verschachtelten Schleifen beispielsweise mathematische Dinge, wie Funktionen oder Vektoren anschaulich darstellen. Man kann damit aber auch andere graphische Dinge erzeugen und auf der Benutzeroberfläche verschieben. Natürlich ist es auch möglich Rechnungen ausführen zu lassen, die variierende Werte wie unser x und y benötigen.

Hallo, leider nutzt du einen AdBlocker.

Auf Studyflix bieten wir dir kostenlos hochwertige Bildung an. Dies können wir nur durch die Unterstützung unserer Werbepartner tun.

Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter.

Danke!
Dein Studyflix-Team

Wenn du nicht weißt, wie du deinen Adblocker deaktivierst oder Studyflix zu den Ausnahmen hinzufügst, findest du hier eine kurze Anleitung. Bitte .