Internes Rechnungswesen
Du möchtest dir einen Überblick über das interne Rechnungswesen verschaffen und wissen, wie genau man das interne Rechnungswesen definiert? Dann bist du hier genau richtig!
Inhaltsübersicht
Internes Rechnungswesen Definition
Das interne Rechnungswesen, das Teil des Rechnungswesens und somit ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre ist, dient dem Unternehmen zur Planung, Kontrolle und Koordination. Mithilfe der Kosten und Leistungsrechnung, sowie der Investitionsrechnung werden im internen Rechnungswesen Informationen gesammelt, die das Unternehmen für interne Zwecke nutzt. Auf Basis der gewonnenen Informationen aus dem internen Rechnungswesen treffen Unternehmen Entscheidungen, wie zum Beispiel über die Höhe des Preises ihrer Produkte. Im Gegensatz zum externen Rechnungswesen spielen rechtliche Rahmenbedingungen hierbei keine Rolle.
Unterschied internes und externes Rechnungswesen
Das interne Rechnungswesen dient, wie der Name schon vermuten lässt, der Kontrolle innerhalb des Unternehmens. Mithilfe der Informationen aus dem internen Rechnungswesen kalkulieren Unternehmen beispielsweise die Preise ihrer Produkte. Gesetzliche Regelungen spielen hierbei keine große Rolle. Das Gegenstück zum internen Rechnungswesen ist das externe Rechnungswesen. Dieses dient als Informationsquelle für Dritte, beispielsweise für Kreditgeber, Kunden oder mögliche Investoren. Damit diese sich auf die Informationen verlassen können, muss sich beim externen Rechnungswesen an gesetzliche Regelungen gehalten werden.
Wichtige Themen des Internen Rechnungswesen im Überblick:
Am besten verschaffst du dir als Erstes einen Überblick über die Thematik, indem du dich mit den Grundlagen der Kostenrechnung beschäftigst. In diesem Abschnitt erhälst du unter anderem die wichtigsten Informationen zur Kosten und Leistungsrechnung, zu den kalkulatorischen Kosten und kalkulatorischen Zinsen und zu den Einzel- und Gemeinkosten. Außerdem ist es wichtig, dass du den Unterschied zwischen den Begriffen Ertrag und Erlös, sowie Aufwand und Kosten kennst. Auch werden die Bereiche Kostenfunktion, Gewinn- und Erlösfunktion, Abgrenzungsrechnung und Fixkostendegression thematisiert.
Dir ist der Unterschied zwischen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung noch nicht klar? Was wird unter den Begriffen Deckungsbeitrag und Deckungsbeitragsrechnung verstanden? Zudem erklären wir dir, in welchen Punkten dich die kurzfristige Preisuntergrenze und langfristige Preisuntergrenze unterscheiden. All diese Bereiche werden in unserer Playlist Kostenrechnung Grundlagen abgedeckt.
Wichtige Themen der Kostenartenrechnung im Überblick
Weiter geht es mit der Kostenartenrechnung, die einen wichtigen Bestandteil des internen Rechnungswesens darstellt. Mithilfe der Inventurmethode könne Unternehmen Materialkosten bestimmen. Die Skontrationsmethode und die Retrograde Methode sind weitere Möglichkeiten zur Erfassung von Materialverbräuchen. Zuletzt ist es wichtig die beiden Bewertungsverfahren, das FIFO-Verfahren und das LIFO-Verfahren zu kennen.
Hierbei solltest du den Unterschied zwischen dem periodischem und permanentem FIFO kennen und wissen wie man die beiden Verfahren richtig anwendet. Außerdem erklären wir die zwei Arten des Bewertungsvereinfachungsverfahrens: das HIFO- und das LOFO-Verfahren
Wichtige Themen der Kostenstellenrechnung im Überblick
Ein wichtiges Thema des internen Rechnungswesens ist die Kostenstellenrechnung. Hier ist es wichtig, dass du weißt, was eine Kostenstelle überhaupt ist und welche Aufgaben die Kostenstellenrechnung hat. Zudem solltest du die Begriffe Primär- und Sekundärkosten definieren können, denn diese Begriffen tauchen im sogenannten Betriebsabrechnungsbogen wieder auf. Mithilfe des Betriebsabrechnungsbogens wird die Sekundärkostenrechnung durchführt. Das Anbauverfahren , Stufenleiterverfahren und Gleichungsverfahren sind dann auch kein Problem mehr für dich!
Wichtige Themen der Kostenträgerrechnung im Überblick
Ein weiteres Thema des Controllings ist die Kostenträgerrechnung. Welche Aufgaben ihr zukommen und wie sie in den Kontext der Kosten -und Leistungsrechnung einzuordnen ist, ist dabei wichtig zu wissen. Drei wichtige Methoden der Kostenkalkulation sind die mehrstufige Divisionskalkulation, die Äquivalenzziffernkalkulation und die Zuschlagskalkulation und die Kuppelkalkulation. Was man unter den Begriffen Target Costing oder Kalkulationsfaktor versteht, erläutern wir dir in jeweils einem verständlichen Video. Auch ist es nützlich, die Bezugkalkulation, das Kalkulationsschema und die Handelskalkulation, die unter anderem die Vorwärtskalkulation und Rückwärtskalkulation umfasst, zu verstehen.
Sehr gut! Jetzt hast du einen Überblick über alle wichtigen Themen des internen Rechnungswesens und kannst dich nun mit den einzelnen Themen beschäftigen.