






Trier: Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement (M.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Wirtschaftsinformatik - Informationsmanagement" an der Hochschule Trier ist ein konsekutiver Master-Studiengang mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern. Das Studium wird in Vollzeit angeboten und führt zum Abschluss "Master of Science". Es richtet sich an Studierende, die eine Kombination aus Informatik und Betriebswirtschaftslehre vertiefen möchten, um wirtschaftliche Prozesse durch den Einsatz moderner Informationstechnologien zu optimieren. Das Studium ist am Standort Trier angesiedelt und umfasst sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Anwendungen im Bereich des Informationsmanagements.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informatik, Betriebswirtschaftslehre und Informationsmanagement. Der Studienaufbau gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Inhalte abdecken. Typische Module umfassen Softwareentwicklung, Datenbanken, Geschäftsprozessmanagement, IT-Strategien, Entscheidungsunterstützungssysteme sowie Projektmanagement. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Studium zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus, wobei Praxisphasen, Projektarbeiten und Fallstudien integraler Bestandteil sind.
Wichtige Inhalte:
- Softwareentwicklung
- Datenbanken
- Geschäftsprozessmanagement
- IT-Strategien
- Entscheidungsunterstützungssysteme
- Projektmanagement
Zudem bestehen Kooperationen mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die praxisnahe Projekte und Praktika ermöglichen. Das Studium findet hauptsächlich am Campus Trier statt, wobei auch Lehrveranstaltungen in digitalen Formaten angeboten werden. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen im Informationsmanagement und der Digitalisierung betrieblicher Prozesse, um Studierenden eine breite Einsatzfähigkeit in verschiedenen Branchen zu sichern.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs verfügen über eine interdisziplinäre Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in IT- und Managementbereichen qualifiziert. Typische Berufsfelder umfassen die Entwicklung und Implementierung von Informationssystemen, IT-Consulting, Projektmanagement, Datenanalyse sowie die Optimierung betrieblicher Prozesse. Einsatzbereiche sind unter anderem Unternehmen der Wirtschaft, öffentliche Verwaltungen sowie IT-Dienstleister. Durch die praxisnahe Ausbildung sind Absolventinnen und Absolventen gut vorbereitet, um in digitalisierungsgetriebenen Arbeitsfeldern verantwortungsvolle Aufgaben zu übernehmen.