Konsumenten- und Produzentenrente
Du bist dir immer noch nicht sicher, was die Produzentenrente- und Konsumentenrente bedeuteten? Im folgenden Beitrag erklären wir dir die beiden Begriffe der Mikroökonomie und zeigen dir, wie du die beiden berechnen kannst.
Inhaltsübersicht
Konsumentenrente und Produzentenrente: Wohlfahrt
Beantworten wir zunächst die grundsätzlichen Fragen: In der Mikroökonomie wird der Begriff „Rente“ als Fachausdruck für den Nutzen oder Vorteil einer Person verwendet. Dabei bezieht sich, wie der Name schon sagt, die Produzentenrente auf die Rente des Produzenten und die Konsumentenrente auf die Rente des Konsumenten. Zusammen ergeben die beiden Renten die Wohlfahrt der Volkswirtschaft. Schauen wir uns diese beiden Begriffe, die vor allem von Alfred Marshall geprägt wurden, an der Nachfragefunktion und Angebotsfunktion eines Limonaden-Start-ups an einmal genauer an.
Konsumentenrente Definition
Bei der Konsumentenrente handelt es sich um den Vorteil, den der Konsument erzielt, weil er für ein Produkt weniger zahlen muss als er bereit wäre dafür auszugeben. Wir betrachten also die Nachfrage. Wenn also ein Kunde des Start-Ups nur 2€ für die Flaschen zahlen muss, aber eigentlich auch bereit wäre 3€ dafür auszugeben, dann hätte er eine Konsumentenrente von 1€ erzielt. Also genau die Differenz zwischen dem tatsächlichen Preis und der Höhe der Zahlungsbereitschaft. Die Zahlungsbereitschaft des Käufers ist also höher als der eigentliche Preis.
Produzentenrente Definition
Bei der Produzentenrente ist es genau anders herum und hier müssen wir demnach die Angebotskurve beachten. Du als Produzent wärst eigentlich bereit deine Limonade schon für einen geringeren Preis zu verkaufen. Also zum Beispiel für 2 € pro Flasche. Da die Konsumenten aber auch bereit sind 3 € dafür zu zahlen, verlangst du dafür auch mehr Geld. Diese Differenz nennt man Produzentenrente. Vereinfacht ausgedrückt ergibt sie sich als Umsatz bzw. Erlös abzüglich der variablen Kosten. In unserem Beispiel beträgt sie 1 €. Dein Reservationspreis, also der kleinste Preis, den Du akzeptieren würdest, ist kleiner als der tatsächlich gezahlte Preis.
Schauen wir uns für die Berechnung folgende Graphik an:
Bei einem Marktgleichgewicht ergibt sich der Gleichgewichtspreis oder Marktpreis aus dem Schnittpunkt der Angebotskurve und der Nachfragekurve. Wir benötigen also die Angebotsfunktion und die Nachfragefunktion für die Messung der Konsumenten- und Produzentenrente in der VWL.
Konsumentenrente berechnen
Fangen wir mit der Frage an: Wie kann man die Konsumentenrente berechnen? Für ihre Messung müssen wir uns die Nachfrage anschauen, da diese die Zahlungsbereitschaft der Konsumenten angibt. Liegt ihre Zahlungsbereitschaft über dem Gleichgewichtspreis, erzielen die Kunden eine Konsumentenrente. In unserer Graphik befindet sich die Konsumentenrente in dem Dreieck zwischen dem Marktpreis und der Nachfragekurve. Die Dreiecksformel bzw. die Konsumentenrente Formel hilft dir bei der Berechnung.
Die Konsumentenrente Formel lautet:
Wie du siehst, ergibt sich die Konsumentenrente als Differenz zwischen dem Reservationspreis und dem Gleichgewichtspreis multipliziert mit der Gleichgewichtsmenge. Dieses Ergebnis wird dann noch durch zwei geteilt.
Produzentenrente berechnen
Um die gesamtwirtschaftliche Wohlfahrt zu bestimmen, benötigen wir jetzt nur noch die Produzentenrente. Für die Berechnung der Produzentenrente betrachten wir jetzt die Angebotskurve. Diese gibt den Preis an, der von dir als Unternehmen gesetzt werden muss, um mindestens die Grenzkosten decken zu können. Wenn du bei einem niedrigeren Preis als dem Gleichgewichtspreis kostendeckend wirtschaften kannst, erhältst du die Produzentenrente. In unserer Graphik liegt diese also im Dreieck zwischen dem Marktpreis und der Angebotskurve. Mit der Dreiecksformel bzw. der Produzentenrente Formel lässt sich die Produzentenrente berechnen. Beachte aber, dass die diese hier nicht dem Gewinn des Unternehmens entspricht. Das liegt daran, dass in der Graphik nur die variablen Kosten und keine Fixkosten berücksichtigt werden. Um den Gewinn zu berechnen, müssen neben den variablen Kosten noch die Fixkosten abgezogen werden.
Die Produzentenrente Formel lautet:
Die Rente der Produzenten ergibt sich demnach aus dem Produkt des Marktpreises und der Gleichgewichtsmenge dividiert durch zwei. Zusammen bilden die Produzentenrente und die Konsumentenrente also die ökonomische Wohlfahrt der Volkswirtschaft.