




















Hamburg: Engineering Science (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Engineering Science" an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein ingenieurwissenschaftliches Studium, das sich auf eine interdisziplinäre Ausbildung in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern konzentriert. Das Studium ist forschungsorientiert und praxisnah gestaltet, um die Studierenden auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung sowie in der Industrie vorzubereiten. Es endet nach vier Semestern mit dem Abschluss Bachelor of Science und wird in Vollzeit angeboten. Der Studiengang beginnt im Herbsttrimester und findet hauptsächlich am Standort Hamburg statt. Die Unterrichtssprache ist Englisch, was eine internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit fördert.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang umfasst eine umfassende Ausbildung in den Ingenieurwissenschaften, die naturwissenschaftliche Grundlagen mit technischen Fachkenntnissen verbinden. Der Studienaufbau ist modular gestaltet, wobei die ersten Semester den Erwerb grundlegender Kenntnisse in Mathematik, Physik, Chemie sowie technischen Grundlagen dienen. Im weiteren Verlauf vertiefen Studierende ihre Kenntnisse in spezifischen Fachgebieten wie Luft- und Raumfahrttechnik, Chemie oder anderen ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen.
Wichtige Inhalte:
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Technische Grundlagen
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Ingenieurwissenschaftliche Disziplinen
Das Curriculum ist praxisorientiert, mit integrierten Laborarbeiten, Projektarbeiten und Praktika, um die theoretischen Inhalte anwendungsbezogen zu vermitteln. Es bestehen Kooperationsmöglichkeiten mit Forschungsinstituten sowie Industriepartnern, um praxisnahe Erfahrungen zu ermöglichen. Die Lehrformate umfassen Vorlesungen, Seminare, Übungen sowie Projektarbeiten, die sowohl in Präsenz als auch in digitalen Formaten stattfinden. Zusätzlich zu den Fachinhalten werden Kompetenzen in wissenschaftlichem Arbeiten, Projektmanagement und interdisziplinärer Zusammenarbeit vermittelt.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Engineering Science" verfügen über eine breit gefächerte Qualifikation, die sie für Tätigkeiten in Forschung und Entwicklung, technischer Planung sowie im Management technischer Projekte qualifiziert.
Typische Einsatzbereiche:
- Luft- und Raumfahrt
- Chemieindustrie
- Anlagenbau
- Andere technische Branchen
- Wissenschaft
- Internationale Unternehmen