














Hamburg: Maschinenbau (B.Sc.)
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang Maschinenbau an der Universität der Bundeswehr Hamburg ist ein akademischer Bachelor-Studiengang, der in Vollzeit angeboten wird. Das Studium umfasst eine Regelstudienzeit von vier Semestern und endet mit dem Abschluss "Bachelor of Science". Es findet am Standort Hamburg statt und ist speziell auf die Bedürfnisse der Verteidigungs- und Sicherheitsbranche ausgerichtet. Das Programm legt besonderen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung und bereitet die Studierenden auf vielfältige technische Tätigkeiten im nationalen und internationalen Umfeld vor.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist modular aufgebaut und folgt einem strukturierten Lehrplan, der die Studierenden in drei Trimester pro Jahr führt. Die ersten Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik und technischen Grundlagen des Maschinenbaus. Aufbauend darauf folgen vertiefende Module in Konstruktion, Fertigungstechnik, Thermodynamik, Strömungslehre und Automatisierungstechnik. Das Curriculum integriert sowohl Vorlesungen, Übungen als auch praktische Laborarbeiten, um die Anwendung der theoretischen Inhalte zu fördern.
Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist die Integration von Praxisphasen, die in Zusammenarbeit mit Industriepartnern durchgeführt werden, um die Studierenden auf reale technische Herausforderungen vorzubereiten. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Spezialisierung in Bereichen wie Fahrzeugtechnik, Produktionssysteme oder Energie- und Antriebstechnik. Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei die Hochschule spezielle Angebote zur Sprachförderung und zur Vorbereitung auf internationale Projekte unterhält.
Der Studiengang profitiert von der engen Verbindung zur deutschen Automobil- und Maschinenbauindustrie und ist somit stark praxisorientiert. Forschungsfelder an der Hochschule umfassen innovative Fertigungstechnologien, Leichtbau und nachhaltige Energieversorgung. Die Hochschule nutzt moderne Lehr- und Laborräume sowie Kooperationsprojekte mit Unternehmen, um den Praxisbezug weiter zu stärken.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Maschinenbau sind in vielfältigen technischen Berufsfeldern tätig. Typische Einsatzbereiche umfassen die Automobilindustrie, den Anlagen- und Maschinenbau, die Luft- und Raumfahrt sowie die Energiewirtschaft. Die fundierte technische Ausbildung ermöglicht Karrieren im Produktdesign, in der Fertigungsplanung, im Projektmanagement oder in der Forschung und Entwicklung. Die Studienrichtung bietet einen soliden Einstieg in die Industrie sowie die Möglichkeit, sich in spezialisierten Fachgebieten weiter zu qualifizieren, was langfristig gute Berufsaussichten und Aufstiegsmöglichkeiten eröffnet.