




















Regensburg: Musik (Staatsexamen)Lehramt
Infos und BewerbungAuf einen Blick
Übersicht
Der Studiengang "Musik" an der Universität Regensburg ist ein konsekutives Bachelor- und Master-Studium, das eine Regelstudienzeit von 7 bis 9 Semestern umfasst. Das Studium endet mit dem Staatsexamen und wird in Vollzeit angeboten. Es findet am Standort Regensburg statt und bietet ein vielfältiges Studienangebot im Bereich Musik. Das Programm ist auf die Ausbildung von Musikerinnen und Musikern sowie auf die Vermittlung musikalischer Fachkompetenzen ausgerichtet. Zudem gibt es spezielle Studienmodelle für Lehrämter, die auf die jeweiligen Schulformen zugeschnitten sind. Das Studium ist praxisorientiert und legt besonderen Wert auf die Vermittlung sowohl theoretischer als auch praktischer Kompetenzen im Bereich Musik.
Studieninhalte und Studienorganisation
Der Studiengang ist in verschiedene Studienmodelle gegliedert, darunter das Bachelor-Studium für die Lehrämter an Gymnasien, Gesamtschulen, Hauptschulen, Realschulen sowie Grundschulen. Die Regelstudienzeit variiert je nach Studienmodell zwischen 7 und 9 Semestern. Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester und wird vollständig in deutscher Sprache angeboten.
Das Curriculum umfasst sowohl theoretische als auch praktische Module. Zu den Kerninhalten zählen:
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musikgeschichte
- Instrumental- und Gesangspädagogik
- Ensemble- und Orchesterarbeit
- Musikpädagogik
- Musikwissenschaft
- Musiktechnologie
Im Rahmen des Studiums sind Praxisphasen integriert, beispielsweise durch die Erarbeitung künstlerischer Projekte, Ensemblearbeit oder Unterrichtspraktika. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung musikalischer Kreativität, didaktischer Kompetenzen sowie der Vorbereitung auf berufliche Tätigkeiten im Schulunterricht oder im künstlerischen Bereich. Lehrveranstaltungen finden in verschiedenen Formaten statt, darunter Seminare, Workshops, Einzelunterricht und praktische Übungen.
Die Universität Regensburg kooperiert mit regionalen Schulen sowie kulturellen Einrichtungen, um den Praxisbezug zu stärken. Zudem bestehen Möglichkeiten zur Teilnahme an Forschungsprojekten im Bereich Musikpädagogik und Musikwissenschaft.
Berufliche Perspektiven
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Musik" verfügen über fundierte fachliche, künstlerische und pädagogische Kompetenzen, die sie für eine Vielzahl beruflicher Tätigkeiten qualifizieren. Typische Einsatzfelder sind der Schulunterricht an Grund-, Haupt-, Realschulen oder Gymnasien, insbesondere im Fach Musik sowie in musischer Bildung und kultureller Erwachsenenbildung.
Weitere Berufsfelder umfassen:
- Arbeit in Musikschulen
- Berufe bei kulturellen Institutionen
- Musikproduktion
- Musikbezogene Medien
- Selbstständige künstlerische Tätigkeiten
Zudem bildet der Studiengang eine solide Basis für weiterführende Studien, beispielsweise in Musikwissenschaft, Musiktherapie oder künstlerischer Ausbildung.